Null Skarabäus; Ägypten, zweite Zwischenzeit, 1800-1150 v. Chr. 

Teatit. 

Eine…
Beschreibung

Skarabäus; Ägypten, zweite Zwischenzeit, 1800-1150 v. Chr. Teatit. Einer von ihnen hat leichte Verluste. Sie haben ein Siegel auf der Basis. Abmessungen: 1,5 x 1 cn (größer). Set bestehend aus drei Skarabäen aus Teatit. Der Skarabäus war ein Amulett des Lebens und der Macht in Form eines Mistkäfers, ein Tier, das mit Jepri, dem selbst erschaffenen Gott der aufgehenden Sonne, in Verbindung gebracht wurde. Der Skarabäus ist die häufigste Form des altägyptischen Amuletts. Er hat eine kleine Größe und in den meisten Fällen ein Loch, das es ermöglicht, ihn an eine Halskette zu hängen. Unter den verschiedenen Materialien, aus denen die Skarabäen hergestellt wurden, stechen Basalt, Granit, Amethyst, Lapislazuli, Karneol, Gold und, wie in diesem Fall, Steatit hervor. Einer von ihnen weist leichte Verluste auf.

79 

Skarabäus; Ägypten, zweite Zwischenzeit, 1800-1150 v. Chr. Teatit. Einer von ihnen hat leichte Verluste. Sie haben ein Siegel auf der Basis. Abmessungen: 1,5 x 1 cn (größer). Set bestehend aus drei Skarabäen aus Teatit. Der Skarabäus war ein Amulett des Lebens und der Macht in Form eines Mistkäfers, ein Tier, das mit Jepri, dem selbst erschaffenen Gott der aufgehenden Sonne, in Verbindung gebracht wurde. Der Skarabäus ist die häufigste Form des altägyptischen Amuletts. Er hat eine kleine Größe und in den meisten Fällen ein Loch, das es ermöglicht, ihn an eine Halskette zu hängen. Unter den verschiedenen Materialien, aus denen die Skarabäen hergestellt wurden, stechen Basalt, Granit, Amethyst, Lapislazuli, Karneol, Gold und, wie in diesem Fall, Steatit hervor. Einer von ihnen weist leichte Verluste auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen