Null Hochrelief mit einer weiblichen Figur. Palmyra, römische Zeit, 2. Jahrhunde…
Beschreibung

Hochrelief mit einer weiblichen Figur. Palmyra, römische Zeit, 2. Jahrhundert n. Chr. Kalkstein. Provenienz: - Privatsammlung, New York, USA, aus den 1950er Jahren. - Aphrodite Ancient Art, New York, 2009. Einfuhrerklärung für bewegliche Güter, ausgestellt vom spanischen Kulturministerium am 07.04.2009 unter der Nummer 147/09. In gutem Zustand, keine Restaurierungen. Maße: 60,1 x 33 cm. Diese exquisite weibliche Figur stellt eine Dame von hohem gesellschaftlichem Rang dar, denn sie ist reich gekleidet mit einer Tunika, die sowohl Kopf als auch Körper bedeckt, und zeigt viele Accessoires wie Ohrringe, Ringe, Halsketten und Armbänder. Die Feinheit und Sauberkeit der Schnitzerei ist bemerkenswert und zeugt von den bildhauerischen Fähigkeiten des Handwerkers. Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurde Palmyra eine Provinz des Römischen Reiches. Als der Statthalter Septimius Odenatus im Krieg gegen die Sassaniden getötet wurde, errichtete seine Witwe Zenobia ein unabhängiges Königreich, bis sie vom römischen Kaiser Aurelian besiegt wurde; ein zweiter Aufstand der Einwohner führte dazu, dass Palmyra im Jahr 273 geschleift und später von Diokletian wieder aufgebaut wurde. Das Gebiet wurde 634 von den Muslimen eingenommen und 1089 durch ein Erdbeben zerstört.

49 

Hochrelief mit einer weiblichen Figur. Palmyra, römische Zeit, 2. Jahrhundert n. Chr. Kalkstein. Provenienz: - Privatsammlung, New York, USA, aus den 1950er Jahren. - Aphrodite Ancient Art, New York, 2009. Einfuhrerklärung für bewegliche Güter, ausgestellt vom spanischen Kulturministerium am 07.04.2009 unter der Nummer 147/09. In gutem Zustand, keine Restaurierungen. Maße: 60,1 x 33 cm. Diese exquisite weibliche Figur stellt eine Dame von hohem gesellschaftlichem Rang dar, denn sie ist reich gekleidet mit einer Tunika, die sowohl Kopf als auch Körper bedeckt, und zeigt viele Accessoires wie Ohrringe, Ringe, Halsketten und Armbänder. Die Feinheit und Sauberkeit der Schnitzerei ist bemerkenswert und zeugt von den bildhauerischen Fähigkeiten des Handwerkers. Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurde Palmyra eine Provinz des Römischen Reiches. Als der Statthalter Septimius Odenatus im Krieg gegen die Sassaniden getötet wurde, errichtete seine Witwe Zenobia ein unabhängiges Königreich, bis sie vom römischen Kaiser Aurelian besiegt wurde; ein zweiter Aufstand der Einwohner führte dazu, dass Palmyra im Jahr 273 geschleift und später von Diokletian wieder aufgebaut wurde. Das Gebiet wurde 634 von den Muslimen eingenommen und 1089 durch ein Erdbeben zerstört.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen