Null Kopf eines Priesters. Altes Ägypten. Ptolemäerzeit, 332 - 30 v. Chr.

Terra…
Beschreibung

Kopf eines Priesters. Altes Ägypten. Ptolemäerzeit, 332 - 30 v. Chr. Terrakotta. Provenienz: Privatsammlung von Herrn S. D., erworben in den 1900er Jahren - David Ghezelbash, Paris. Maße: 9,7 cm x 14,3 cm x y 7,5 cm. Dieser Priesterkopf aus der ptolemäischen Zeit zeichnet sich durch die Qualität seiner Schnitzerei aus. Große mandelförmige Augen und fleischige, fein umrissene Lippen bilden harmonische Züge. Obwohl das Gesicht streng ist, strahlt es Frieden und tiefe Weisheit aus. Porträts von Pharaonen, Königinnen, Mitgliedern der Elite und wichtigen Persönlichkeiten waren ein häufiges Thema in der ptolemäischen Bildhauerei. Diese Porträts zeichneten sich durch ihren Realismus und die Idealisierung ihrer Modelle aus. Die ptolemäische Bildhauerei entwickelte sich im ptolemäischen Reich, das von Alexander dem Großen nach seinem Tod 323 v. Chr. in Ägypten gegründet wurde und bis zur Eroberung durch die Römer im Jahr 30 v. Chr. bestand. Diese Epoche war durch eine kulturelle Synthese zwischen griechischen, ägyptischen und anderen künstlerischen Traditionen des östlichen Mittelmeerraums gekennzeichnet.

47 

Kopf eines Priesters. Altes Ägypten. Ptolemäerzeit, 332 - 30 v. Chr. Terrakotta. Provenienz: Privatsammlung von Herrn S. D., erworben in den 1900er Jahren - David Ghezelbash, Paris. Maße: 9,7 cm x 14,3 cm x y 7,5 cm. Dieser Priesterkopf aus der ptolemäischen Zeit zeichnet sich durch die Qualität seiner Schnitzerei aus. Große mandelförmige Augen und fleischige, fein umrissene Lippen bilden harmonische Züge. Obwohl das Gesicht streng ist, strahlt es Frieden und tiefe Weisheit aus. Porträts von Pharaonen, Königinnen, Mitgliedern der Elite und wichtigen Persönlichkeiten waren ein häufiges Thema in der ptolemäischen Bildhauerei. Diese Porträts zeichneten sich durch ihren Realismus und die Idealisierung ihrer Modelle aus. Die ptolemäische Bildhauerei entwickelte sich im ptolemäischen Reich, das von Alexander dem Großen nach seinem Tod 323 v. Chr. in Ägypten gegründet wurde und bis zur Eroberung durch die Römer im Jahr 30 v. Chr. bestand. Diese Epoche war durch eine kulturelle Synthese zwischen griechischen, ägyptischen und anderen künstlerischen Traditionen des östlichen Mittelmeerraums gekennzeichnet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen