Null Hades. Römische Kultur. II - III Jahrhundert A.D.

Marmor.

Provenienz: Pri…
Beschreibung

Hades. Römische Kultur. II - III Jahrhundert A.D. Marmor. Provenienz: Privatsammlung D. A., Belgien. Ehemals in einer spanischen Sammlung, erworben in den 1980er Jahren. Konservierung: Guter Erhaltungszustand, es fehlen der linke Arm und ein Teil der Krone. Gebrochen und an der Taille wieder zusammengesetzt. Maße: 30 cm hoch. Sculptural Satz von zwei Figuren, eine verloren, nur die Füße sind erhalten, in runden Masse. Die Skulptur wird durch das Bild des Hades, auf der linken Seite befindet, und die, die wahrscheinlich war Persephone, auf der rechten Seite gebildet. Dazwischen, und als Stütze für beide Figuren, ein architektonisches Element mit einer geometrischen Form, die an eine für die römische Kunst typische Grabstele erinnern könnte. Es könnte sich aber auch um ein Grabmal handeln, ein mehr als charakteristisches Element, das auf die beiden Protagonisten, den Gott der Unterwelt und seine Gemahlin, verweisen könnte. Hades ist als Person mittleren Alters dargestellt, bärtig und mit üppigem Haar über den Schultern. Er ist mit einer Tunika bekleidet. In der Skulptur steht er aufrecht, der rechte Fuß ist etwas weiter vorgerückt als der linke, das Gesicht ist nach rechts gerichtet. Seine Arme sind vom Körper getrennt, wobei der linke sein Zepter oder seinen Stock, der ursprünglich bis zu den Füßen reichte, umschlingt und hält. An seiner Seite zwei Fragmente von zwei Füßen, die sicherlich zu Persephone gehörten. Hades für die Griechen und Pluto für die Römer. Er ist der Sohn von Kronus und Hera, Bruder von Zeus, Poseidon, Hera und Demeter. Mit Zeus und Poseidon ist er einer der drei Herrscher, die das Reich des Universums nach ihrem Sieg über die Titanen aufteilten: Hades wurde die Unterwelt, die Höllen oder der Tartarus zugeschrieben. Der Legende nach entführte Hades, der in die junge Persephone verliebt war, diese, während sie mit einigen Nymphen in der Ebene von Enna in Sizilien Blumen pflückte. Die Entführung geschah im Einverständnis mit Zeus und in Abwesenheit von Demeter. Schließlich befahl Zeus dem Hades, Persephone ihrer Mutter zurückzugeben, aber die junge Frau hatte aus Versehen oder vielleicht aus Versuchung durch den Hades einen Granatapfelkern gegessen, und da sie in der Unterwelt keine Nahrung zu sich nehmen durfte, reichte dies aus, um sie für immer an die Hölle zu ketten. Um ihr Leid zu lindern, sorgte Zeus jedoch dafür, dass sie ihre Zeit zwischen der Unterwelt und der irdischen Welt aufteilen konnte. Die Römer brachten zwei wichtige Neuerungen in die Welt der Bildhauerei ein: das Porträt und das historische Relief, die es in der griechischen Welt nicht gab. Allerdings orientierten sie sich bei einem Großteil ihrer bildhauerischen Produktion an griechischen Vorbildern, eine Grundlage, die in Rom mit der etruskischen Tradition kombiniert wurde. Nach den ersten Kontakten mit dem klassizistischen Griechenland über die Kolonien der Magna Graecia eroberten die Römer 212 v. Chr. Syrakus, eine reiche und bedeutende griechische Kolonie auf Sizilien, die mit zahlreichen hellenistischen Werken geschmückt war. Die Stadt wurde geplündert und ihre Kunstschätze nach Rom gebracht, wo der neue Stil dieser Werke bald die bis dahin vorherrschende etruskisch-römische Tradition ersetzte. Cato selbst prangerte die Plünderung und Ausschmückung Roms mit hellenistischen Werken an, die er als gefährlichen Einfluss auf die einheimische Kultur betrachtete, und bedauerte, dass die Römer Statuen aus Korinth und Athen bewunderten, während sie die dekorative Terrakotta-Tradition der antiken römischen Tempel verhöhnten. Diese oppositionellen Reaktionen waren jedoch vergeblich; die griechische Kunst hatte die etruskisch-römische Kunst im Allgemeinen so weit unterworfen, dass griechische Statuen zu den begehrtesten Kriegsbeuten gehörten und beim Triumphzug der siegreichen Generäle ausgestellt wurden. Kurz darauf, im Jahr 133 v. Chr., wurde das Reich Guter Erhaltungszustand, es fehlen der linke Arm und ein Teil der Krone. An der Taille gebrochen, aber wieder zusammengesetzt. wiederhergestellt

42 

Hades. Römische Kultur. II - III Jahrhundert A.D. Marmor. Provenienz: Privatsammlung D. A., Belgien. Ehemals in einer spanischen Sammlung, erworben in den 1980er Jahren. Konservierung: Guter Erhaltungszustand, es fehlen der linke Arm und ein Teil der Krone. Gebrochen und an der Taille wieder zusammengesetzt. Maße: 30 cm hoch. Sculptural Satz von zwei Figuren, eine verloren, nur die Füße sind erhalten, in runden Masse. Die Skulptur wird durch das Bild des Hades, auf der linken Seite befindet, und die, die wahrscheinlich war Persephone, auf der rechten Seite gebildet. Dazwischen, und als Stütze für beide Figuren, ein architektonisches Element mit einer geometrischen Form, die an eine für die römische Kunst typische Grabstele erinnern könnte. Es könnte sich aber auch um ein Grabmal handeln, ein mehr als charakteristisches Element, das auf die beiden Protagonisten, den Gott der Unterwelt und seine Gemahlin, verweisen könnte. Hades ist als Person mittleren Alters dargestellt, bärtig und mit üppigem Haar über den Schultern. Er ist mit einer Tunika bekleidet. In der Skulptur steht er aufrecht, der rechte Fuß ist etwas weiter vorgerückt als der linke, das Gesicht ist nach rechts gerichtet. Seine Arme sind vom Körper getrennt, wobei der linke sein Zepter oder seinen Stock, der ursprünglich bis zu den Füßen reichte, umschlingt und hält. An seiner Seite zwei Fragmente von zwei Füßen, die sicherlich zu Persephone gehörten. Hades für die Griechen und Pluto für die Römer. Er ist der Sohn von Kronus und Hera, Bruder von Zeus, Poseidon, Hera und Demeter. Mit Zeus und Poseidon ist er einer der drei Herrscher, die das Reich des Universums nach ihrem Sieg über die Titanen aufteilten: Hades wurde die Unterwelt, die Höllen oder der Tartarus zugeschrieben. Der Legende nach entführte Hades, der in die junge Persephone verliebt war, diese, während sie mit einigen Nymphen in der Ebene von Enna in Sizilien Blumen pflückte. Die Entführung geschah im Einverständnis mit Zeus und in Abwesenheit von Demeter. Schließlich befahl Zeus dem Hades, Persephone ihrer Mutter zurückzugeben, aber die junge Frau hatte aus Versehen oder vielleicht aus Versuchung durch den Hades einen Granatapfelkern gegessen, und da sie in der Unterwelt keine Nahrung zu sich nehmen durfte, reichte dies aus, um sie für immer an die Hölle zu ketten. Um ihr Leid zu lindern, sorgte Zeus jedoch dafür, dass sie ihre Zeit zwischen der Unterwelt und der irdischen Welt aufteilen konnte. Die Römer brachten zwei wichtige Neuerungen in die Welt der Bildhauerei ein: das Porträt und das historische Relief, die es in der griechischen Welt nicht gab. Allerdings orientierten sie sich bei einem Großteil ihrer bildhauerischen Produktion an griechischen Vorbildern, eine Grundlage, die in Rom mit der etruskischen Tradition kombiniert wurde. Nach den ersten Kontakten mit dem klassizistischen Griechenland über die Kolonien der Magna Graecia eroberten die Römer 212 v. Chr. Syrakus, eine reiche und bedeutende griechische Kolonie auf Sizilien, die mit zahlreichen hellenistischen Werken geschmückt war. Die Stadt wurde geplündert und ihre Kunstschätze nach Rom gebracht, wo der neue Stil dieser Werke bald die bis dahin vorherrschende etruskisch-römische Tradition ersetzte. Cato selbst prangerte die Plünderung und Ausschmückung Roms mit hellenistischen Werken an, die er als gefährlichen Einfluss auf die einheimische Kultur betrachtete, und bedauerte, dass die Römer Statuen aus Korinth und Athen bewunderten, während sie die dekorative Terrakotta-Tradition der antiken römischen Tempel verhöhnten. Diese oppositionellen Reaktionen waren jedoch vergeblich; die griechische Kunst hatte die etruskisch-römische Kunst im Allgemeinen so weit unterworfen, dass griechische Statuen zu den begehrtesten Kriegsbeuten gehörten und beim Triumphzug der siegreichen Generäle ausgestellt wurden. Kurz darauf, im Jahr 133 v. Chr., wurde das Reich Guter Erhaltungszustand, es fehlen der linke Arm und ein Teil der Krone. An der Taille gebrochen, aber wieder zusammengesetzt. wiederhergestellt

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen