Null Iberisches Ex-Voto aus dem 5. Jahrhundert vor Christus.

Bronze. 

Provenie…
Beschreibung

Iberisches Ex-Voto aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Bronze. Provenienz: -Privatsammlung, Herr Pradesh, Frankreich. -La Reine Margot, Paris, 1982. -David Ghezelbash, Paris. Veröffentlichungen: Bronzes Votifs Ibériques. La Reine Margot, Paris, 1982. n°46. Ausstellungsplakat. Gültige Ausfuhrgenehmigung. Maße: 9,8 cm (Höhe); 12 cm (Höhe mit Sockel). Iberische Votivgabe von runder Größe, in einem Stück aus Wachsausschmelzbronze gegossen. Die Votivgaben waren eine der charakteristischsten Erscheinungsformen der iberischen Kultur. Es handelt sich um kleine Statuetten von etwa 10 cm Höhe (die größten sind nicht größer als 25 cm), die von hochrangigen Persönlichkeiten in Auftrag gegeben wurden, um in den Heiligtümern als Gegenleistung für Schutz, Wohlergehen, Gesundheit oder Wohlstand dargebracht zu werden. Die meisten von ihnen wurden in den Felsheiligtümern von Despeñaperros, Sierra Morena und Castellar in Jaén sowie in La Luz in Murcia gefunden. Obwohl es sich um eine sehr heterogene Gruppe handelt, handelt es sich im Allgemeinen um stilisierte Darstellungen von Männern oder Frauen in ehrfürchtiger Haltung, mit übertriebenen Gesichtszügen oder Geschlechtsorganen (im Falle derjenigen, die sich auf die Fruchtbarkeit beziehen). Der Stil ist mehr oder weniger schematisch, mit mehr oder weniger viel Liebe zum Detail.

38 

Iberisches Ex-Voto aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Bronze. Provenienz: -Privatsammlung, Herr Pradesh, Frankreich. -La Reine Margot, Paris, 1982. -David Ghezelbash, Paris. Veröffentlichungen: Bronzes Votifs Ibériques. La Reine Margot, Paris, 1982. n°46. Ausstellungsplakat. Gültige Ausfuhrgenehmigung. Maße: 9,8 cm (Höhe); 12 cm (Höhe mit Sockel). Iberische Votivgabe von runder Größe, in einem Stück aus Wachsausschmelzbronze gegossen. Die Votivgaben waren eine der charakteristischsten Erscheinungsformen der iberischen Kultur. Es handelt sich um kleine Statuetten von etwa 10 cm Höhe (die größten sind nicht größer als 25 cm), die von hochrangigen Persönlichkeiten in Auftrag gegeben wurden, um in den Heiligtümern als Gegenleistung für Schutz, Wohlergehen, Gesundheit oder Wohlstand dargebracht zu werden. Die meisten von ihnen wurden in den Felsheiligtümern von Despeñaperros, Sierra Morena und Castellar in Jaén sowie in La Luz in Murcia gefunden. Obwohl es sich um eine sehr heterogene Gruppe handelt, handelt es sich im Allgemeinen um stilisierte Darstellungen von Männern oder Frauen in ehrfürchtiger Haltung, mit übertriebenen Gesichtszügen oder Geschlechtsorganen (im Falle derjenigen, die sich auf die Fruchtbarkeit beziehen). Der Stil ist mehr oder weniger schematisch, mit mehr oder weniger viel Liebe zum Detail.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen