Null Junger Löwe. Griechenland, 6.-5. Jahrhundert v. Chr.

Bronze. 

In gutem Er…
Beschreibung

Junger Löwe. Griechenland, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. Bronze. In gutem Erhaltungszustand. Provenienz: Privatsammlung, Paris. Maße: 4 cm (Länge); 2,3 cm (Höhe); 4 cm (Höhe mit Ständer). Griechische Statuette, die einen jungen Löwen darstellt, was aus dem Fehlen seiner Mähne abgeleitet wird, der mit nach rechts gedrehtem Kopf - dem Betrachter zugewandt - auf dem Boden liegt, die Vorder- und Hinterbeine angezogen, in einer Haltung der Ruhe. Der Löwe symbolisierte im archaischen Griechenland ebenso wie die Gorgone eine Schutzfunktion. Tatsächlich tauchen beide Motive in dieser Zeit häufig gemeinsam auf, wobei die Darstellung einer Gorgone, die von zwei Löwen flankiert wird, besonders häufig ist. Die doppelte Bedeutung des orientalischen Löwen - sowohl als Schutztalisman als auch als Emblem königlicher Macht und Autorität - spiegelt sich auch in den Werken des archaischen Griechenlands wider, wie z. B. in den Darstellungen von Löwen, die die Herrin der Tiere oder Potnia theron begleiten, wo sie als Symbol ihrer Macht fungieren.

37 

Junger Löwe. Griechenland, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. Bronze. In gutem Erhaltungszustand. Provenienz: Privatsammlung, Paris. Maße: 4 cm (Länge); 2,3 cm (Höhe); 4 cm (Höhe mit Ständer). Griechische Statuette, die einen jungen Löwen darstellt, was aus dem Fehlen seiner Mähne abgeleitet wird, der mit nach rechts gedrehtem Kopf - dem Betrachter zugewandt - auf dem Boden liegt, die Vorder- und Hinterbeine angezogen, in einer Haltung der Ruhe. Der Löwe symbolisierte im archaischen Griechenland ebenso wie die Gorgone eine Schutzfunktion. Tatsächlich tauchen beide Motive in dieser Zeit häufig gemeinsam auf, wobei die Darstellung einer Gorgone, die von zwei Löwen flankiert wird, besonders häufig ist. Die doppelte Bedeutung des orientalischen Löwen - sowohl als Schutztalisman als auch als Emblem königlicher Macht und Autorität - spiegelt sich auch in den Werken des archaischen Griechenlands wider, wie z. B. in den Darstellungen von Löwen, die die Herrin der Tiere oder Potnia theron begleiten, wo sie als Symbol ihrer Macht fungieren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen