Null Göttin Skehmet. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664-323 v. Chr. 

Bronze. 

P…
Beschreibung

Göttin Skehmet. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664-323 v. Chr. Bronze. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt 1980. In gutem Erhaltungszustand. Maße: 13 cm (Höhe); 14,8 cm (Höhe mit Ständer). Statuette in Bronze, von runder Masse, stellt die Göttin Sekhmet stehend, mit ihren Händen in den Hüften, Löwinnenkopf und Krone mit der Sonnenscheibe und der Uräus oder Schutzschlange. Als ägyptische Göttin des Krieges und der Rache war Sekhmet die Tochter des Ra und bildete zusammen mit ihrem Gatten Ptah und ihrem Sohn Nefertum die Triade von Memphis. Sie wird oft mit Hathor identifiziert und ist auch mit Bastet verwandt, die ihren friedlichen Aspekt darstellen würde. Sie wird so dargestellt, wie wir sie hier sehen, mit dem Körper einer Frau und dem Kopf einer Löwin, allerdings mit Mähne, im Allgemeinen gekrönt mit der Sonnenscheibe und dem Uräus, im Allgemeinen auch mit dem Ankh und einer Papyrus- oder Lotosblume sowie mehreren Pfeilen. Sie wurde auch als krokodilköpfige Frau oder als das Auge Udyat abgebildet. Obwohl sie eine Göttin war, die wegen ihres Zorns gefürchtet wurde, schenkte sie, wenn sie besänftigt werden konnte, die Kraft und Energie, um Schwäche und Krankheit zu überwinden. Sie galt auch als Verbündete und Beschützerin ihres Vaters Ra, denn sie tötete alle, die es wagten, die göttliche oder irdische Monarchie anzugreifen. In ihrem Begräbnisaspekt war sie als "diejenige, die die Dunkelheit bändigt" bekannt und wurde als Heilerin auch "Expertin der Magie" und "Liebesgöttin" genannt, weil sie Leidenschaften hervorrief.

36 

Göttin Skehmet. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664-323 v. Chr. Bronze. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt 1980. In gutem Erhaltungszustand. Maße: 13 cm (Höhe); 14,8 cm (Höhe mit Ständer). Statuette in Bronze, von runder Masse, stellt die Göttin Sekhmet stehend, mit ihren Händen in den Hüften, Löwinnenkopf und Krone mit der Sonnenscheibe und der Uräus oder Schutzschlange. Als ägyptische Göttin des Krieges und der Rache war Sekhmet die Tochter des Ra und bildete zusammen mit ihrem Gatten Ptah und ihrem Sohn Nefertum die Triade von Memphis. Sie wird oft mit Hathor identifiziert und ist auch mit Bastet verwandt, die ihren friedlichen Aspekt darstellen würde. Sie wird so dargestellt, wie wir sie hier sehen, mit dem Körper einer Frau und dem Kopf einer Löwin, allerdings mit Mähne, im Allgemeinen gekrönt mit der Sonnenscheibe und dem Uräus, im Allgemeinen auch mit dem Ankh und einer Papyrus- oder Lotosblume sowie mehreren Pfeilen. Sie wurde auch als krokodilköpfige Frau oder als das Auge Udyat abgebildet. Obwohl sie eine Göttin war, die wegen ihres Zorns gefürchtet wurde, schenkte sie, wenn sie besänftigt werden konnte, die Kraft und Energie, um Schwäche und Krankheit zu überwinden. Sie galt auch als Verbündete und Beschützerin ihres Vaters Ra, denn sie tötete alle, die es wagten, die göttliche oder irdische Monarchie anzugreifen. In ihrem Begräbnisaspekt war sie als "diejenige, die die Dunkelheit bändigt" bekannt und wurde als Heilerin auch "Expertin der Magie" und "Liebesgöttin" genannt, weil sie Leidenschaften hervorrief.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen