Null Amulett des Patechus; Ägypten, Unterägypten 664-332 v. Chr.

Grüne Fayence.…
Beschreibung

Amulett des Patechus; Ägypten, Unterägypten 664-332 v. Chr. Grüne Fayence. Maße: 6 x 2 cm. Seltenes Amulett aus Fayence, einem keramischen Material mit glasartiger Oberfläche, das im alten Ägypten vor allem für die Herstellung von kleinen Statuen, Amuletten, Perlen usw. verwendet wurde. Es wurde mit Kupfer-, Eisen-, Kobalt- oder Manganpigmenten hellblau, ockerfarben oder grünlich-blau gefärbt. In diesem Fall handelt es sich um eine runde Statuette, die den Gott Ptah-Patechus darstellt. Die Figur ist nackt, mit kahlem Kopf und unproportional zum Körper dargestellt, die Hände liegen auf dem vorstehenden Kopf. Seine Hände liegen auf seinem vorstehenden Bauch. In diesem Amulett erwürgt der Zwerggott Patecus Schlangen. Auf seinem Kopf ruht ein schwarzer Skarabäus, der dem Sonnengott zugeordnet wird, und auf jeder Schulter ein Falke. Flankiert wird er von einer kleinen stehenden Figur der Isis zu seiner Rechten und der Nephthys zu seiner Linken. Auf der Rückseite ist eine Figur des Nefertum eingraviert, die hinter seinem Kopf durchbohrt ist. Patechus ist die Gottheit der Kindheit, Beschützer des Neugeborenen und des Kindes. Er wird als Zwerg dargestellt, oft mit zwei Schlangen in den Händen. Die pathekinischen Zwerge waren für die Metallurgie in Memphis zuständig, und im ägyptischen Mythos assistierten sie dem Gott Ptah bei der Arbeit in der Schmiede. Die ikonografische Darstellung dieser Gottheiten erfolgt in Form menschlicher Embryonen mit nacktem Körper, vorstehendem Bauch und unproportioniertem kahlen Kopf. Diese Halbgötter erlangten in Ägypten und im zentralen Mittelmeerraum große Popularität.

33 

Amulett des Patechus; Ägypten, Unterägypten 664-332 v. Chr. Grüne Fayence. Maße: 6 x 2 cm. Seltenes Amulett aus Fayence, einem keramischen Material mit glasartiger Oberfläche, das im alten Ägypten vor allem für die Herstellung von kleinen Statuen, Amuletten, Perlen usw. verwendet wurde. Es wurde mit Kupfer-, Eisen-, Kobalt- oder Manganpigmenten hellblau, ockerfarben oder grünlich-blau gefärbt. In diesem Fall handelt es sich um eine runde Statuette, die den Gott Ptah-Patechus darstellt. Die Figur ist nackt, mit kahlem Kopf und unproportional zum Körper dargestellt, die Hände liegen auf dem vorstehenden Kopf. Seine Hände liegen auf seinem vorstehenden Bauch. In diesem Amulett erwürgt der Zwerggott Patecus Schlangen. Auf seinem Kopf ruht ein schwarzer Skarabäus, der dem Sonnengott zugeordnet wird, und auf jeder Schulter ein Falke. Flankiert wird er von einer kleinen stehenden Figur der Isis zu seiner Rechten und der Nephthys zu seiner Linken. Auf der Rückseite ist eine Figur des Nefertum eingraviert, die hinter seinem Kopf durchbohrt ist. Patechus ist die Gottheit der Kindheit, Beschützer des Neugeborenen und des Kindes. Er wird als Zwerg dargestellt, oft mit zwei Schlangen in den Händen. Die pathekinischen Zwerge waren für die Metallurgie in Memphis zuständig, und im ägyptischen Mythos assistierten sie dem Gott Ptah bei der Arbeit in der Schmiede. Die ikonografische Darstellung dieser Gottheiten erfolgt in Form menschlicher Embryonen mit nacktem Körper, vorstehendem Bauch und unproportioniertem kahlen Kopf. Diese Halbgötter erlangten in Ägypten und im zentralen Mittelmeerraum große Popularität.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen