Null Männlicher Votivkopf aus der etruskischen Kultur, ca. 3. Jahrhundert v. Chr…
Beschreibung

Männlicher Votivkopf aus der etruskischen Kultur, ca. 3. Jahrhundert v. Chr. Terrakotta. Leichte Risse im Gesicht. Beschädigte Nase, Wange und Hals. Thermolumineszenztest (TL) angebracht. Mit Exportzertifikat aus dem Jahr 2023. Provenienz: Französische Privatsammlung, entstanden in den 1950er-1970er Jahren/ Britische Privatsammlung, P. Adie/ Erworben bei Bonhams, London, Auktion, 2014; Ausgestellt: Sammlung Ifergan, Malaga (2018-2020); Feriarte, IFEMA (Madrid, 12-20 November 2022). Maße: 29 cm hoch. Hohle Form mit jugendlichen Zügen, mit einer Masse von Locken, die unter dem Mantel hervorlugen, mit Spuren von rotem Pigment. Dieses Werk ist der klassischen etruskischen Periode zuzuordnen, als man begann, Werke in der klassischen Linie der kaiserzeitlichen Werke zu entwickeln. Wir sehen also ein Gesicht mit idealisierten Zügen und einem klassischen Profil, das die Grundlage für das klassische römische Porträt bilden sollte.

32 

Männlicher Votivkopf aus der etruskischen Kultur, ca. 3. Jahrhundert v. Chr. Terrakotta. Leichte Risse im Gesicht. Beschädigte Nase, Wange und Hals. Thermolumineszenztest (TL) angebracht. Mit Exportzertifikat aus dem Jahr 2023. Provenienz: Französische Privatsammlung, entstanden in den 1950er-1970er Jahren/ Britische Privatsammlung, P. Adie/ Erworben bei Bonhams, London, Auktion, 2014; Ausgestellt: Sammlung Ifergan, Malaga (2018-2020); Feriarte, IFEMA (Madrid, 12-20 November 2022). Maße: 29 cm hoch. Hohle Form mit jugendlichen Zügen, mit einer Masse von Locken, die unter dem Mantel hervorlugen, mit Spuren von rotem Pigment. Dieses Werk ist der klassischen etruskischen Periode zuzuordnen, als man begann, Werke in der klassischen Linie der kaiserzeitlichen Werke zu entwickeln. Wir sehen also ein Gesicht mit idealisierten Zügen und einem klassischen Profil, das die Grundlage für das klassische römische Porträt bilden sollte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen