Null Augen; Ägypten, Neues Reich, Dynastien XVIII-XX, 1550-1070 v. Chr.

Glaskör…
Beschreibung

Augen; Ägypten, Neues Reich, Dynastien XVIII-XX, 1550-1070 v. Chr. Glaskörperpaste. Maße: 3 x 7,5 cm (Augen); 1 x 9,5 cm (Augenbrauen). Augenpaar aus altägyptischer Glaspaste und mandelförmigem Alabaster. Die Darstellung der Augen erreichte eine große Popularität in der ägyptischen Kunst, in der Tat viele Sarkophage hatten zwei Augen auf der Ostseite gemalt, um den Verstorbenen zu ermöglichen, den Sonnenaufgang zu betrachten. Das bekannteste und in der Kunst am meisten reproduzierte Auge war das Wedjat/Udjat oder Auge des Horus, ein altägyptisches Symbol für Schutz, Adel und gute Gesundheit. Diese Amulette wurden zum Schutz im Leben und im Tod getragen und verschenkt. Die Geschichte dieses Symbols ist mit der ägyptischen Mythologie verbunden, nach der Horus sein Auge im Kampf gegen seinen Onkel Seth bei der Rückeroberung des ägyptischen Throns verlor. Der Gott der Wissenschaft und der Magie, Thoth, fand jedoch die Teile des Auges und setzte sie wieder zusammen, so dass Horus sie Osiris zum Verzehr und zur Wiederauferstehung anbieten konnte.

28 

Augen; Ägypten, Neues Reich, Dynastien XVIII-XX, 1550-1070 v. Chr. Glaskörperpaste. Maße: 3 x 7,5 cm (Augen); 1 x 9,5 cm (Augenbrauen). Augenpaar aus altägyptischer Glaspaste und mandelförmigem Alabaster. Die Darstellung der Augen erreichte eine große Popularität in der ägyptischen Kunst, in der Tat viele Sarkophage hatten zwei Augen auf der Ostseite gemalt, um den Verstorbenen zu ermöglichen, den Sonnenaufgang zu betrachten. Das bekannteste und in der Kunst am meisten reproduzierte Auge war das Wedjat/Udjat oder Auge des Horus, ein altägyptisches Symbol für Schutz, Adel und gute Gesundheit. Diese Amulette wurden zum Schutz im Leben und im Tod getragen und verschenkt. Die Geschichte dieses Symbols ist mit der ägyptischen Mythologie verbunden, nach der Horus sein Auge im Kampf gegen seinen Onkel Seth bei der Rückeroberung des ägyptischen Throns verlor. Der Gott der Wissenschaft und der Magie, Thoth, fand jedoch die Teile des Auges und setzte sie wieder zusammen, so dass Horus sie Osiris zum Verzehr und zur Wiederauferstehung anbieten konnte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen