Null Lekythos der sechsten Technik. Griechenland, 4. Jahrhundert v. Chr.

Kerami…
Beschreibung

Lekythos der sechsten Technik. Griechenland, 4. Jahrhundert v. Chr. Keramiken. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. Guter Erhaltungszustand, mit Restaurierung am Hals. Maße: 14,6 cm (Höhe). Die Six-Technik, die nach dem niederländischen Akademiker Jan Six benannt ist, der sie 1888 erstmals beschrieb, wurde von den attischen Malern schwarzer Figuren verwendet. Es handelt sich um eine Technik, bei der weiße oder rote Figuren auf eine schwarze Fläche gesetzt und die Details so eingeritzt werden, dass das Schwarz durchscheint. Sie wurde um 530 v. Chr. regelmäßig zur Verzierung aller Arten von griechischen Gefäßen verwendet. Der Effekt ähnelt dem der rotfigurigen Keramik. Dieser Lekitos stellt einen athletischen jungen Mann dar, der mit einem Hirsch kämpft. Der Lekitos ist ein griechisches Keramikgefäß, das zur Aufbewahrung von parfümiertem Öl für die Körperpflege verwendet wurde. Diese Art von Gefäß wurde auch sehr häufig als Grabgefäß verwendet, nicht nur in griechischen Städten, sondern auch bei anderen Völkern, die mit dieser Kultur in Kontakt standen. Es zeichnet sich durch seine längliche Form, den schmalen Hals und die weite Öffnung aus, die es ermöglicht, den Ausfluss des Öls zu begrenzen und seine Anwendung zu erleichtern.

21 

Lekythos der sechsten Technik. Griechenland, 4. Jahrhundert v. Chr. Keramiken. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. Guter Erhaltungszustand, mit Restaurierung am Hals. Maße: 14,6 cm (Höhe). Die Six-Technik, die nach dem niederländischen Akademiker Jan Six benannt ist, der sie 1888 erstmals beschrieb, wurde von den attischen Malern schwarzer Figuren verwendet. Es handelt sich um eine Technik, bei der weiße oder rote Figuren auf eine schwarze Fläche gesetzt und die Details so eingeritzt werden, dass das Schwarz durchscheint. Sie wurde um 530 v. Chr. regelmäßig zur Verzierung aller Arten von griechischen Gefäßen verwendet. Der Effekt ähnelt dem der rotfigurigen Keramik. Dieser Lekitos stellt einen athletischen jungen Mann dar, der mit einem Hirsch kämpft. Der Lekitos ist ein griechisches Keramikgefäß, das zur Aufbewahrung von parfümiertem Öl für die Körperpflege verwendet wurde. Diese Art von Gefäß wurde auch sehr häufig als Grabgefäß verwendet, nicht nur in griechischen Städten, sondern auch bei anderen Völkern, die mit dieser Kultur in Kontakt standen. Es zeichnet sich durch seine längliche Form, den schmalen Hals und die weite Öffnung aus, die es ermöglicht, den Ausfluss des Öls zu begrenzen und seine Anwendung zu erleichtern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen