Null Skyphos. Etruskisch-korinthische Kultur, 6.-5. Jahrhundert v. Chr.

Keramis…
Beschreibung

Skyphos. Etruskisch-korinthische Kultur, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. Keramische Erzeugnisse. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. In gutem Erhaltungszustand. Weist volumetrische Verluste auf, ohne den Gefäßkörper zu beschädigen. Maße: 8,7 cm (Höhe) x 16 cm (Durchmesser mit Griffen). Etruskischer Skyphos, verziert mit aufrecht stehenden Tieren und Weidetieren, umgeben von synthetischen Pflanzenmotiven, die in Bändern verteilt sind. Für die etruskische Keramik wurde hauptsächlich schwarzer Ton (búcchero nero) verwendet, der unglasiert war. Die Verzierungen waren ursprünglich geometrisch und wurden bei den ältesten Gefäßen mit der Hand oder mit einem Stempel eingeritzt, bei den späteren Gefäßen aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. waren sie plastisch oder reliefartig. Im vorliegenden Fall sind die Einflüsse zwischen Etrurien und Griechenland zu erkennen, wobei Korinth ein Zentrum der eigenen Produktion war. Der Skyphos ist ein tiefer Weinbecher mit zwei Henkeln und einem niedrigen und breiten Sockel oder ohne Sockel. Die Henkel können klein und waagerecht sein und vom Rand abstehen (bei den korinthischen und athenischen Formen), oder sie können schlaufenförmig sein und auf dem Rand aufliegen oder aus dem Boden herausragen.

18 

Skyphos. Etruskisch-korinthische Kultur, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. Keramische Erzeugnisse. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. In gutem Erhaltungszustand. Weist volumetrische Verluste auf, ohne den Gefäßkörper zu beschädigen. Maße: 8,7 cm (Höhe) x 16 cm (Durchmesser mit Griffen). Etruskischer Skyphos, verziert mit aufrecht stehenden Tieren und Weidetieren, umgeben von synthetischen Pflanzenmotiven, die in Bändern verteilt sind. Für die etruskische Keramik wurde hauptsächlich schwarzer Ton (búcchero nero) verwendet, der unglasiert war. Die Verzierungen waren ursprünglich geometrisch und wurden bei den ältesten Gefäßen mit der Hand oder mit einem Stempel eingeritzt, bei den späteren Gefäßen aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. waren sie plastisch oder reliefartig. Im vorliegenden Fall sind die Einflüsse zwischen Etrurien und Griechenland zu erkennen, wobei Korinth ein Zentrum der eigenen Produktion war. Der Skyphos ist ein tiefer Weinbecher mit zwei Henkeln und einem niedrigen und breiten Sockel oder ohne Sockel. Die Henkel können klein und waagerecht sein und vom Rand abstehen (bei den korinthischen und athenischen Formen), oder sie können schlaufenförmig sein und auf dem Rand aufliegen oder aus dem Boden herausragen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen