Null Standard; Luristan, 900-600 v. Chr. 

Bronze.

Maße: 34 x 8,5 x 2 cm. 

Geg…
Beschreibung

Standard; Luristan, 900-600 v. Chr. Bronze. Maße: 34 x 8,5 x 2 cm. Gegossene Bronzestandarte aus der Luristan-Kultur. Sie besteht aus einem schmalen Schaft, der im unteren Bereich mit glatten und gestreiften Zierleisten verziert ist. Im oberen Teil sehen wir zwei seitliche Figuren mit katzenartigem Aussehen, die sich in einer aggressiven Haltung gegenüberstehen, in einer Komposition, die sowohl synthetisch als auch symbolisch ist, aber gerade durch das Einfangen dieser ungelösten Spannung mit Ausdruckskraft aufgeladen wird. Das Stück endet schließlich mit zwei Steinböcken, die sich ebenfalls gegenüberstehen. Die luristanische Kultur entwickelte sich zwischen dem 11. und 8. Jahrhundert v. Chr., als sie durch die Konflikte in der Region während dieses Jahrhunderts ausgelöscht wurde. Es handelte sich um ein Nomadenvolk aus Südrussland, das sich in der iranischen Mesta niederließ und aus verschiedenen unabhängigen Gruppen ohne nationale Identität, aber mit gemeinsamen kulturellen Merkmalen bestand. Sie entwickelten eine reiche Metallkultur und arbeiteten hauptsächlich mit Bronze. Damit fertigten sie alle Arten von Gebrauchsgegenständen, aber auch Votivgaben und Objekte des persönlichen Schmucks. Ihre Kunst war figurativ, wenn auch kryptisch und zutiefst symbolisch, und strebte nach Ausdruckskraft statt nach Naturalismus. Bei den Stücken aus Luristan ist stets eine ausgeprägte Symmetrieachse zu erkennen, wie bei diesem Kurzschwert, das praktisch keine Verzierungen aufweist, aber dennoch mit fließenden Formen versehen ist, die an die Klinge einer großen Pflanze erinnern. Dieses einfache Design suggeriert das Organische, indem es dem Stück das Aussehen eines Pflanzenblattes verleiht, ohne es tatsächlich konkret zu machen, und mit Suggestion und formaler Evokation spielt. In der Tat war die Mehrdeutigkeit der Formen und Motive eine Konstante in den Stücken dieser Kultur, vor allem in den Figuren der Gottheiten, obwohl es sich um ein Konzept handelte, das vollständig assimiliert und auf die gesamte Produktion ausgedehnt wurde.

17 

Standard; Luristan, 900-600 v. Chr. Bronze. Maße: 34 x 8,5 x 2 cm. Gegossene Bronzestandarte aus der Luristan-Kultur. Sie besteht aus einem schmalen Schaft, der im unteren Bereich mit glatten und gestreiften Zierleisten verziert ist. Im oberen Teil sehen wir zwei seitliche Figuren mit katzenartigem Aussehen, die sich in einer aggressiven Haltung gegenüberstehen, in einer Komposition, die sowohl synthetisch als auch symbolisch ist, aber gerade durch das Einfangen dieser ungelösten Spannung mit Ausdruckskraft aufgeladen wird. Das Stück endet schließlich mit zwei Steinböcken, die sich ebenfalls gegenüberstehen. Die luristanische Kultur entwickelte sich zwischen dem 11. und 8. Jahrhundert v. Chr., als sie durch die Konflikte in der Region während dieses Jahrhunderts ausgelöscht wurde. Es handelte sich um ein Nomadenvolk aus Südrussland, das sich in der iranischen Mesta niederließ und aus verschiedenen unabhängigen Gruppen ohne nationale Identität, aber mit gemeinsamen kulturellen Merkmalen bestand. Sie entwickelten eine reiche Metallkultur und arbeiteten hauptsächlich mit Bronze. Damit fertigten sie alle Arten von Gebrauchsgegenständen, aber auch Votivgaben und Objekte des persönlichen Schmucks. Ihre Kunst war figurativ, wenn auch kryptisch und zutiefst symbolisch, und strebte nach Ausdruckskraft statt nach Naturalismus. Bei den Stücken aus Luristan ist stets eine ausgeprägte Symmetrieachse zu erkennen, wie bei diesem Kurzschwert, das praktisch keine Verzierungen aufweist, aber dennoch mit fließenden Formen versehen ist, die an die Klinge einer großen Pflanze erinnern. Dieses einfache Design suggeriert das Organische, indem es dem Stück das Aussehen eines Pflanzenblattes verleiht, ohne es tatsächlich konkret zu machen, und mit Suggestion und formaler Evokation spielt. In der Tat war die Mehrdeutigkeit der Formen und Motive eine Konstante in den Stücken dieser Kultur, vor allem in den Figuren der Gottheiten, obwohl es sich um ein Konzept handelte, das vollständig assimiliert und auf die gesamte Produktion ausgedehnt wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen