Null Amulett des Gottes Horus als Falke. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664-323 v…
Beschreibung

Amulett des Gottes Horus als Falke. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664-323 v. Chr. Fayenza. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. In gutem Erhaltungszustand. Maße: 2,8 cm (Höhe); 4 cm (Höhe mit Ständer). Amulett vollständig in Fayence gearbeitet. Da es sich um einen Falken handelt, ist es offensichtlich, dass es sich um die Darstellung des Gottes Horus handelt, eine der wichtigsten altägyptischen Gottheiten, die viele Funktionen erfüllte, insbesondere als Gott des Königtums und des Himmels. Er wurde zumindest vom spätprähistorischen Ägypten bis zum ptolemäischen Königreich und dem römischen Ägypten verehrt. In der Geschichte sind verschiedene Formen von Horus überliefert, die von Ägyptologen als unterschiedliche Götter behandelt werden. Bei diesen verschiedenen Formen kann es sich um unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Gottheit handeln, bei denen bestimmte Attribute oder synkretistische Beziehungen hervorgehoben werden, die nicht unbedingt im Gegensatz zueinander stehen, sondern sich gegenseitig ergänzen, ganz im Einklang mit der Art und Weise, wie die alten Ägypter die vielfältigen Facetten der Realität betrachteten. Am häufigsten wurde er als Falke dargestellt, höchstwahrscheinlich als Lannerfalke oder Wanderfalke, oder als falkenköpfiger Mann.

14 

Amulett des Gottes Horus als Falke. Altes Ägypten, Untere Epoche, 664-323 v. Chr. Fayenza. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. In gutem Erhaltungszustand. Maße: 2,8 cm (Höhe); 4 cm (Höhe mit Ständer). Amulett vollständig in Fayence gearbeitet. Da es sich um einen Falken handelt, ist es offensichtlich, dass es sich um die Darstellung des Gottes Horus handelt, eine der wichtigsten altägyptischen Gottheiten, die viele Funktionen erfüllte, insbesondere als Gott des Königtums und des Himmels. Er wurde zumindest vom spätprähistorischen Ägypten bis zum ptolemäischen Königreich und dem römischen Ägypten verehrt. In der Geschichte sind verschiedene Formen von Horus überliefert, die von Ägyptologen als unterschiedliche Götter behandelt werden. Bei diesen verschiedenen Formen kann es sich um unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Gottheit handeln, bei denen bestimmte Attribute oder synkretistische Beziehungen hervorgehoben werden, die nicht unbedingt im Gegensatz zueinander stehen, sondern sich gegenseitig ergänzen, ganz im Einklang mit der Art und Weise, wie die alten Ägypter die vielfältigen Facetten der Realität betrachteten. Am häufigsten wurde er als Falke dargestellt, höchstwahrscheinlich als Lannerfalke oder Wanderfalke, oder als falkenköpfiger Mann.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen