Null Ushebti . Altes Ägypten. Untere Epoche, 664 - 323 v. Chr.

Fayenza.

Proven…
Beschreibung

Ushebti . Altes Ägypten. Untere Epoche, 664 - 323 v. Chr. Fayenza. Provenienz: Privatsammlung, Paris, Frankreich, in den 1980er Jahren auf dem Kunstmarkt erworben. Guter Erhaltungszustand. Maße: 6,2 cm hoch; 8 cm hoch mit Ständer. Ushebti aus glasierter Zusammensetzung, mit Hieroglyphen auf dem synthetischen Körper eingeschnitten. Er verschränkt die Arme über der Brust und hält landwirtschaftliche Geräte. Der abgenutzte hieroglyphische Text bezieht sich wahrscheinlich auf das sechste Kapitel des Totenbuchs. Bei den Uschebtis handelt es sich um kleine mumienförmige Figuren, die den Verstorbenen selbst darstellten und deren Name "diejenigen, die antworten" bedeutet, da sie im Jenseits die von ihrem Herrn befohlenen Arbeiten verrichten würden.

13 

Ushebti . Altes Ägypten. Untere Epoche, 664 - 323 v. Chr. Fayenza. Provenienz: Privatsammlung, Paris, Frankreich, in den 1980er Jahren auf dem Kunstmarkt erworben. Guter Erhaltungszustand. Maße: 6,2 cm hoch; 8 cm hoch mit Ständer. Ushebti aus glasierter Zusammensetzung, mit Hieroglyphen auf dem synthetischen Körper eingeschnitten. Er verschränkt die Arme über der Brust und hält landwirtschaftliche Geräte. Der abgenutzte hieroglyphische Text bezieht sich wahrscheinlich auf das sechste Kapitel des Totenbuchs. Bei den Uschebtis handelt es sich um kleine mumienförmige Figuren, die den Verstorbenen selbst darstellten und deren Name "diejenigen, die antworten" bedeutet, da sie im Jenseits die von ihrem Herrn befohlenen Arbeiten verrichten würden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen