Null Göttin Minerva/Athene mit Eule. Rom, 1.-3. Jahrhundert n. Chr. 

Bronze.

P…
Beschreibung

Göttin Minerva/Athene mit Eule. Rom, 1.-3. Jahrhundert n. Chr. Bronze. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. In gutem Erhaltungszustand. Maße: 9 cm (Höhe); 11,6 cm (Höhe mit Sockel). Diese Skulptur könnte zu einem privaten Lararium als Skulptur des privaten Kultes der Göttin Athene gehören. Sie trägt die dorische Vertikalfahne, die auf Höhe der Hüften eine breite Falte bildet. Auf der Brust trägt sie die Ägide, den Brustpanzer, den Zeus selbst aus dem Fell der Ziege Amalthea, die ihn liebte, anfertigen ließ und den er zu einem Attribut seiner Schutzmacht machte, indem er ihn mit seiner Tochter Athene teilte. In der Mitte der Ägide, sorgfältig als Tierhaut in die Form gezeichnet und kalt retuschiert, ist das Gorgoneion dargestellt, die Schutzmaske der Gorgone Medusa, charakteristisch für die Darstellungen der Athene und auch als Schutzsymbol für die Völker und Heere, über die sie ihre Vormundschaft ausübte. Der Kopf ist mit dem attischen Helm gekrönt. Die Position ihrer Hand mit dem geöffneten Daumen entspricht, wie aus dem ikonografischen Vergleich mit anderen Werken, insbesondere orientalischer Herkunft, hervorgeht, der Haltung, in der sie den runden Schild hält, der nach dem Vorbild der Athena Parthenos des Phidias vertikal auf dem Boden ruhen würde. Die andere Hand hält die Eule der Athene, ein Vogel, der die Göttin begleitet.

Göttin Minerva/Athene mit Eule. Rom, 1.-3. Jahrhundert n. Chr. Bronze. Provenienz: Privatsammlung in Paris. Erworben auf dem Kunstmarkt in den 1980er Jahren. In gutem Erhaltungszustand. Maße: 9 cm (Höhe); 11,6 cm (Höhe mit Sockel). Diese Skulptur könnte zu einem privaten Lararium als Skulptur des privaten Kultes der Göttin Athene gehören. Sie trägt die dorische Vertikalfahne, die auf Höhe der Hüften eine breite Falte bildet. Auf der Brust trägt sie die Ägide, den Brustpanzer, den Zeus selbst aus dem Fell der Ziege Amalthea, die ihn liebte, anfertigen ließ und den er zu einem Attribut seiner Schutzmacht machte, indem er ihn mit seiner Tochter Athene teilte. In der Mitte der Ägide, sorgfältig als Tierhaut in die Form gezeichnet und kalt retuschiert, ist das Gorgoneion dargestellt, die Schutzmaske der Gorgone Medusa, charakteristisch für die Darstellungen der Athene und auch als Schutzsymbol für die Völker und Heere, über die sie ihre Vormundschaft ausübte. Der Kopf ist mit dem attischen Helm gekrönt. Die Position ihrer Hand mit dem geöffneten Daumen entspricht, wie aus dem ikonografischen Vergleich mit anderen Werken, insbesondere orientalischer Herkunft, hervorgeht, der Haltung, in der sie den runden Schild hält, der nach dem Vorbild der Athena Parthenos des Phidias vertikal auf dem Boden ruhen würde. Die andere Hand hält die Eule der Athene, ein Vogel, der die Göttin begleitet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen