Null Italienische Schule; XVIII Jahrhundert. 

"Christus". 

Bronze. 

Maße: 30 …
Beschreibung

Italienische Schule; XVIII Jahrhundert. "Christus". Bronze. Maße: 30 x 22 x 4 cm. In dieser Andachtsskulptur des Gekreuzigten folgt die Modellierung der Formen einem klassischen Kanon einer ausgewogenen Anatomie, die eine unveränderliche Schönheit vermittelt und einem Konzept der ästhetischen Gelassenheit entspricht, das für den Klassizismus der italienischen Schule typisch ist. Kreuzigungen und Kruzifixe tauchen in der Geschichte der Kunst und der Volkskultur schon vor der Zeit des heidnischen Römischen Reiches auf. Die Kreuzigung Jesu wird seit dem 4. Jahrhundert in der religiösen Kunst dargestellt. Sie ist eines der am häufigsten wiederkehrenden Themen in der christlichen Kunst und dasjenige mit der offensichtlichsten Ikonographie. Obwohl Christus manchmal bekleidet dargestellt wird, ist es üblich, seinen nackten Körper darzustellen, wenn auch mit den Genitalien, die mit einem reinen Tuch (Perizonium) bedeckt sind; vollständige Akte sind sehr selten, aber prominent (Brunelleschi, Michelangelo, Cellini). Die Konventionen der Darstellung der verschiedenen Haltungen des gekreuzigten Christus werden durch die lateinischen Ausdrücke Christus triumphans ("triumphierend" - nicht zu verwechseln mit der Maiestas Domini oder dem Pantokrator -), Christus patiens ("resigniert" - nicht zu verwechseln mit dem Christus der Geduld -) und Christus dolens ("leidend" - nicht zu verwechseln mit dem Vir dolorum -) bezeichnet. Der triumphans wird lebendig dargestellt, mit offenen Augen und aufrechtem Körper; der patiens wird tot dargestellt, mit völlig entleertem Willen (kenosis), mit gesenktem Kopf, ruhigem Gesichtsausdruck, geschlossenen Augen und gewölbtem Körper, der die fünf Wunden zeigt; der dolens wird ähnlich wie der patiens dargestellt, jedoch mit einer Geste des Schmerzes, insbesondere im Mund.

159 

Italienische Schule; XVIII Jahrhundert. "Christus". Bronze. Maße: 30 x 22 x 4 cm. In dieser Andachtsskulptur des Gekreuzigten folgt die Modellierung der Formen einem klassischen Kanon einer ausgewogenen Anatomie, die eine unveränderliche Schönheit vermittelt und einem Konzept der ästhetischen Gelassenheit entspricht, das für den Klassizismus der italienischen Schule typisch ist. Kreuzigungen und Kruzifixe tauchen in der Geschichte der Kunst und der Volkskultur schon vor der Zeit des heidnischen Römischen Reiches auf. Die Kreuzigung Jesu wird seit dem 4. Jahrhundert in der religiösen Kunst dargestellt. Sie ist eines der am häufigsten wiederkehrenden Themen in der christlichen Kunst und dasjenige mit der offensichtlichsten Ikonographie. Obwohl Christus manchmal bekleidet dargestellt wird, ist es üblich, seinen nackten Körper darzustellen, wenn auch mit den Genitalien, die mit einem reinen Tuch (Perizonium) bedeckt sind; vollständige Akte sind sehr selten, aber prominent (Brunelleschi, Michelangelo, Cellini). Die Konventionen der Darstellung der verschiedenen Haltungen des gekreuzigten Christus werden durch die lateinischen Ausdrücke Christus triumphans ("triumphierend" - nicht zu verwechseln mit der Maiestas Domini oder dem Pantokrator -), Christus patiens ("resigniert" - nicht zu verwechseln mit dem Christus der Geduld -) und Christus dolens ("leidend" - nicht zu verwechseln mit dem Vir dolorum -) bezeichnet. Der triumphans wird lebendig dargestellt, mit offenen Augen und aufrechtem Körper; der patiens wird tot dargestellt, mit völlig entleertem Willen (kenosis), mit gesenktem Kopf, ruhigem Gesichtsausdruck, geschlossenen Augen und gewölbtem Körper, der die fünf Wunden zeigt; der dolens wird ähnlich wie der patiens dargestellt, jedoch mit einer Geste des Schmerzes, insbesondere im Mund.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen