Null Jerónimo Jacinto Espinosa (Cocentaina, Alicante, 1600 - Valencia, 1667). "C…
Beschreibung

Jerónimo Jacinto Espinosa (Cocentaina, Alicante, 1600 - Valencia, 1667). "Christus predigt".Öl auf Leinwand.1999 von Joan-Ramón Triadó in Barcelona erstelltes Gutachten. Enthält einen technischen Restaurierungsbericht.Abmessungen: 108 x 86 cm; 142 X 121 cm (Rahmen).Protagonist der Komposition ist die monumentale Figur des Heilands, der seine rechte Hand zum Segen erhebt. In der linken Hand hält er einen Teil seines Gewandes, das er mit der Hand auf der Brust in einer Haltung des Mitgefühls und der Vergebung zusammenfasst, ein Motiv, das auf die universelle Autorität der christlichen Lehre anspielt. Hervorzuheben ist auch die Bedeutung der naturalistisch geprägten Beleuchtung sowie die nüchterne Farbigkeit mit ausdrucksstarken Licht- und Schattenkontrasten und einem gerichteten, dramatischen Licht.Jerónimo Jacinto Espinosa war einer der wichtigsten Vertreter des frühen valencianischen Barocks. Er wurde in Cocentaina geboren und ließ sich in Valencia nieder, wo er nach dem Tod von Francisco Ribalta im Jahr 1628 zum angesehensten Maler der Stadt wurde. Er wurde von seinem Vater, dem manieristischen Maler Jerónimo Rodríguez de Espinosa, ausgebildet und zeigte ein frühes Talent. Seine Sprache ist auch von Francisco Ribalta sowie von Juan Ribalta und Pedro Orrente beeinflusst. Er war ein produktiver Maler, der sich hauptsächlich auf hagiografische Themen und Szenen aus dem Neuen Testament konzentrierte. Er schuf jedoch auch Porträts im naturalistischen Stil seiner Ausbildung. Der tenebristische Naturalismus mit seiner warmen, karawaggesken Intonation in der Art der Ribaltas blieb in seinem Werk während seiner gesamten Laufbahn konstant, ohne dass er von den neuen dekorativen Barocktendenzen, die in Madrid und Sevilla triumphierten, beeinflusst wurde. 1622-23 signierte Espinosa sein erstes wichtiges Werk, Das Wunder des Christus der Rettung. In diesem Gemälde zeigt er bereits einen voll ausgereiften Stil, der ihm bald neue Aufträge von verschiedenen valencianischen Klöstern einbrachte. Sein meisterhaftes Porträt des Dominikaners Jerónimo Mos (1628) stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Espinosa arbeitete auch für den lokalen Adel, obwohl viele seiner Werke, die vor 1640 entstanden, verloren gegangen sind. In den folgenden Jahren und vor allem im letzten Jahrzehnt seines Lebens schuf er seine bemerkenswertesten Werke und arbeitete für die Kathedrale, die Universität und die Stadt Valencia selbst. Es sei auch darauf hingewiesen, dass uns einige Zeichnungen von seiner Hand erhalten geblieben sind, die uns ein besseres Verständnis seines Arbeitssystems vermitteln. Es handelt sich um Studien nach dem Leben, die für den Realismus seiner Malerei unerlässlich sind. Seine Arbeit auf der Leinwand war schnell, mit Pinselstrichen im venezianischen Stil, Lasuren und flüssiger Paste. Auf diese Weise erreichte er eine Farbbrillanz, die von seinen Zeitgenossen gelobt wurde. Espinosas Werke befinden sich heute im Prado-Museum, im Museum der Schönen Künste von Valencia, in der Universität von Valencia, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, im Museum der Stadt Valencia und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in verschiedenen religiösen Zentren der Region Valencia.

97 

Jerónimo Jacinto Espinosa (Cocentaina, Alicante, 1600 - Valencia, 1667). "Christus predigt".Öl auf Leinwand.1999 von Joan-Ramón Triadó in Barcelona erstelltes Gutachten. Enthält einen technischen Restaurierungsbericht.Abmessungen: 108 x 86 cm; 142 X 121 cm (Rahmen).Protagonist der Komposition ist die monumentale Figur des Heilands, der seine rechte Hand zum Segen erhebt. In der linken Hand hält er einen Teil seines Gewandes, das er mit der Hand auf der Brust in einer Haltung des Mitgefühls und der Vergebung zusammenfasst, ein Motiv, das auf die universelle Autorität der christlichen Lehre anspielt. Hervorzuheben ist auch die Bedeutung der naturalistisch geprägten Beleuchtung sowie die nüchterne Farbigkeit mit ausdrucksstarken Licht- und Schattenkontrasten und einem gerichteten, dramatischen Licht.Jerónimo Jacinto Espinosa war einer der wichtigsten Vertreter des frühen valencianischen Barocks. Er wurde in Cocentaina geboren und ließ sich in Valencia nieder, wo er nach dem Tod von Francisco Ribalta im Jahr 1628 zum angesehensten Maler der Stadt wurde. Er wurde von seinem Vater, dem manieristischen Maler Jerónimo Rodríguez de Espinosa, ausgebildet und zeigte ein frühes Talent. Seine Sprache ist auch von Francisco Ribalta sowie von Juan Ribalta und Pedro Orrente beeinflusst. Er war ein produktiver Maler, der sich hauptsächlich auf hagiografische Themen und Szenen aus dem Neuen Testament konzentrierte. Er schuf jedoch auch Porträts im naturalistischen Stil seiner Ausbildung. Der tenebristische Naturalismus mit seiner warmen, karawaggesken Intonation in der Art der Ribaltas blieb in seinem Werk während seiner gesamten Laufbahn konstant, ohne dass er von den neuen dekorativen Barocktendenzen, die in Madrid und Sevilla triumphierten, beeinflusst wurde. 1622-23 signierte Espinosa sein erstes wichtiges Werk, Das Wunder des Christus der Rettung. In diesem Gemälde zeigt er bereits einen voll ausgereiften Stil, der ihm bald neue Aufträge von verschiedenen valencianischen Klöstern einbrachte. Sein meisterhaftes Porträt des Dominikaners Jerónimo Mos (1628) stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Espinosa arbeitete auch für den lokalen Adel, obwohl viele seiner Werke, die vor 1640 entstanden, verloren gegangen sind. In den folgenden Jahren und vor allem im letzten Jahrzehnt seines Lebens schuf er seine bemerkenswertesten Werke und arbeitete für die Kathedrale, die Universität und die Stadt Valencia selbst. Es sei auch darauf hingewiesen, dass uns einige Zeichnungen von seiner Hand erhalten geblieben sind, die uns ein besseres Verständnis seines Arbeitssystems vermitteln. Es handelt sich um Studien nach dem Leben, die für den Realismus seiner Malerei unerlässlich sind. Seine Arbeit auf der Leinwand war schnell, mit Pinselstrichen im venezianischen Stil, Lasuren und flüssiger Paste. Auf diese Weise erreichte er eine Farbbrillanz, die von seinen Zeitgenossen gelobt wurde. Espinosas Werke befinden sich heute im Prado-Museum, im Museum der Schönen Künste von Valencia, in der Universität von Valencia, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, im Museum der Stadt Valencia und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in verschiedenen religiösen Zentren der Region Valencia.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOAQUIN AGRASOT (Orihuela, Alicante, 1837 - Valencia, 1919). "Orientalisches Porträt". Aquarell auf Papier. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 37,5 x 29 cm; 63 x 54 cm (Rahmen). Agrasot begann seine Ausbildung in seiner Heimatstadt Orihuela, wo er von der Diputación de Alicante ein Stipendium erhielt, um an der Escuela de Bellas Artes de San Carlos de Valencia zu studieren. Dort war er Schüler von Francisco Martínez Yago und gewann in seinen ersten Jahren Auszeichnungen wie die Goldmedaille auf der Provinzausstellung von Alicante im Jahr 1860. Im Jahr 1863 erhielt er eine neue Rente, diesmal für eine Reise nach Rom, wo er mit Rosales, Casado del Alisal und Fortuny in Kontakt kam. Mit letzterem verband ihn eine enge Freundschaft, und seine Malerei wurde durch den Stil des katalanischen Malers stark beeinflusst. Regelmäßig schickte er Bilder zu den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste, bei denen er 1864 den dritten und 1867 den zweiten Platz belegte. Agrasot blieb bis 1875 in Italien; nach dem Tod von Fortuny kehrte er nach Spanien zurück, wo er bereits ein anerkannter Maler war, Mitglied der Akademien von San Carlos und San Fernando, und nahm als Juror an mehreren Kunstausstellungen teil. 1886 erhielt er die Kunstmedaille auf der Weltausstellung in Philadelphia und 1888 die zweite Medaille auf der Internationalen Ausstellung in Barcelona. Agrasots Stil ist dem Realismus zuzuordnen, wobei er sich besonders für Genrethemen und den regionalen Costumbrismo interessiert. Er arbeitete aber auch an Aktdarstellungen, orientalischen Themen und Porträts. Er ist im Prado-Museum, im Museum der Schönen Künste in Valencia, im MUBAG in Gravina (Alicante) und in der Akademie von San Carlos in Valencia vertreten.

JOAQUIN AGRASOT (Orihuela, Alicante, 1837 - Valencia, 1919). "Odaliske". Aquarell auf Papier. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 35 x 26 cm; 62 x 54 cm (Rahmen). Agrasot begann seine Ausbildung in seiner Heimatstadt Orihuela, wo er von der Diputación de Alicante ein Stipendium erhielt, um an der Escuela de Bellas Artes de San Carlos de Valencia zu studieren. Dort war er Schüler von Francisco Martínez Yago und gewann in seinen ersten Jahren Auszeichnungen wie die Goldmedaille auf der Provinzausstellung von Alicante im Jahr 1860. Im Jahr 1863 erhielt er eine neue Rente, diesmal für eine Reise nach Rom, wo er mit Rosales, Casado del Alisal und Fortuny in Kontakt kam. Mit letzterem verband ihn eine enge Freundschaft, und seine Malerei wurde durch den Stil des katalanischen Malers stark beeinflusst. Regelmäßig schickte er Bilder zu den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste, bei denen er 1864 den dritten und 1867 den zweiten Platz belegte. Agrasot blieb bis 1875 in Italien; nach dem Tod von Fortuny kehrte er nach Spanien zurück, wo er bereits ein anerkannter Maler war, Mitglied der Akademien von San Carlos und San Fernando, und nahm als Juror an mehreren Kunstausstellungen teil. 1886 erhielt er die Kunstmedaille auf der Weltausstellung in Philadelphia und 1888 die zweite Medaille auf der Internationalen Ausstellung in Barcelona. Agrasots Stil ist dem Realismus zuzuordnen, wobei er sich besonders für Genrethemen und den regionalen Costumbrismo interessiert. Er arbeitete aber auch an Aktdarstellungen, orientalischen Themen und Porträts. Er ist im Prado-Museum, im Museum der Schönen Künste in Valencia, im MUBAG in Gravina (Alicante) und in der Akademie von San Carlos in Valencia vertreten.