Null Niederländische Schule, 18. Jahrhundert.

Nachfolger von PAULUS POTTER (Enc…
Beschreibung

Niederländische Schule, 18. Jahrhundert. Nachfolger von PAULUS POTTER (Encusa, 1625 - Amsterdam, 1654). "Landschaft mit Hirten und Kühen". Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Es hat Übermalung und leichte Beschädigung des Rahmens. Maße: 36,5 x 32 cm; 48 x 43,5 cm (Rahmen). Die Nachfolge von Paulus Potter ist in diesem Gemälde offensichtlich, sowohl für die durchdachte Komposition, in der die Tiere den Vordergrund einnehmen, als auch für die gelungene anatomische Darstellung der Kühe, die Wasser aus dem See trinken oder friedlich ruhen. Hervorzuheben ist die gekonnte Rahmung mit einer Komposition, deren Luftperspektive dank einer durchdachten Lichtführung in die Tiefe geht. In der realistischen Wiedergabe der Tiere und des Lichts zeigt sich die sorgfältige Beobachtung der Natur. Paulus Potter war ein niederländischer Barockmaler und Kupferstecher, der sich auf Tiere und Landschaften spezialisiert hatte. Er malte vor allem Landschaften und Tiere mit viel Liebe zum Detail. In seinen Landschaftsbildern bevorzugte er die niederländische Landschaft mit ihren Wiesen. Berühmt wurde er vor allem durch seine Tierbilder mit Ziegen, Schafen und vor allem Kühen, die sich harmonisch in die umgebende Natur einfügen. Er gilt sogar als der Begründer der Tiermalerei. Tiere waren nicht mehr nur ein weiteres Element des Dekors, sondern das Hauptmotiv des Gemäldes. Sein berühmtestes Gemälde ist Der Stier (Junger Stier oder Junger Ochse) im Mauritshuis in Den Haag. Während der romantischen Periode des 19. Jahrhunderts war es ein sehr beliebtes Gemälde. Potter studierte Malerei bei seinem Vater, Pieter Potter in Enkhuizen, der Stillleben und Landschaften malte. Paulus Potter trat 1646 in die Sankt-Lukas-Gilde, die Gilde der Delfter Maler, ein. Danach zog er nach Den Haag. Erst 1646 wurde er Mitglied der St.-Lukas-Malergilde in Delft, obwohl er hauptsächlich in Den Haag lebte, wo er 1649 der Malergilde beitrat und einige Jahre lang mit dem Maler Jan van Goyen zusammen wohnte. Dort genoss er die Gunst wichtiger Persönlichkeiten wie Amalia von Solms, Johann Mauritius von Nassau und sogar einiger bekannter Gönner Rembrandts wie Nicolaes Tulp. Seine Werke hatten einen bemerkenswerten Einfluss auf niederländische Künstler wie Karel Dujardin, Adriaen van de Velde und insbesondere Albert Komp. Seine besten Werke sind im Rijksmuseum in Amsterdam zu sehen. Außerdem befinden sich Gemälde von ihm im Louvre in Paris und in der Wallace Collection in London.

94 

Niederländische Schule, 18. Jahrhundert. Nachfolger von PAULUS POTTER (Encusa, 1625 - Amsterdam, 1654). "Landschaft mit Hirten und Kühen". Öl auf Leinwand. Neu koloriert. Es hat Übermalung und leichte Beschädigung des Rahmens. Maße: 36,5 x 32 cm; 48 x 43,5 cm (Rahmen). Die Nachfolge von Paulus Potter ist in diesem Gemälde offensichtlich, sowohl für die durchdachte Komposition, in der die Tiere den Vordergrund einnehmen, als auch für die gelungene anatomische Darstellung der Kühe, die Wasser aus dem See trinken oder friedlich ruhen. Hervorzuheben ist die gekonnte Rahmung mit einer Komposition, deren Luftperspektive dank einer durchdachten Lichtführung in die Tiefe geht. In der realistischen Wiedergabe der Tiere und des Lichts zeigt sich die sorgfältige Beobachtung der Natur. Paulus Potter war ein niederländischer Barockmaler und Kupferstecher, der sich auf Tiere und Landschaften spezialisiert hatte. Er malte vor allem Landschaften und Tiere mit viel Liebe zum Detail. In seinen Landschaftsbildern bevorzugte er die niederländische Landschaft mit ihren Wiesen. Berühmt wurde er vor allem durch seine Tierbilder mit Ziegen, Schafen und vor allem Kühen, die sich harmonisch in die umgebende Natur einfügen. Er gilt sogar als der Begründer der Tiermalerei. Tiere waren nicht mehr nur ein weiteres Element des Dekors, sondern das Hauptmotiv des Gemäldes. Sein berühmtestes Gemälde ist Der Stier (Junger Stier oder Junger Ochse) im Mauritshuis in Den Haag. Während der romantischen Periode des 19. Jahrhunderts war es ein sehr beliebtes Gemälde. Potter studierte Malerei bei seinem Vater, Pieter Potter in Enkhuizen, der Stillleben und Landschaften malte. Paulus Potter trat 1646 in die Sankt-Lukas-Gilde, die Gilde der Delfter Maler, ein. Danach zog er nach Den Haag. Erst 1646 wurde er Mitglied der St.-Lukas-Malergilde in Delft, obwohl er hauptsächlich in Den Haag lebte, wo er 1649 der Malergilde beitrat und einige Jahre lang mit dem Maler Jan van Goyen zusammen wohnte. Dort genoss er die Gunst wichtiger Persönlichkeiten wie Amalia von Solms, Johann Mauritius von Nassau und sogar einiger bekannter Gönner Rembrandts wie Nicolaes Tulp. Seine Werke hatten einen bemerkenswerten Einfluss auf niederländische Künstler wie Karel Dujardin, Adriaen van de Velde und insbesondere Albert Komp. Seine besten Werke sind im Rijksmuseum in Amsterdam zu sehen. Außerdem befinden sich Gemälde von ihm im Louvre in Paris und in der Wallace Collection in London.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen