Null Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Nach Vorbildern …
Beschreibung

Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Nach Vorbildern von JOSÉ DE RIBERA (Játiva, 1591 - Neapel, 1652). "Die Aussicht". Öl auf Leinwand. Im 19. Jahrhundert neu koloriert. Es präsentiert Übermalung. Maße: 110,5 x 88,5 cm; 126,5 x 104 cm (Rahmen). In der neapolitanischen Schule war der Einfluss von José Ribera bemerkenswert. Sein vehementer und kraftvoller Naturalismus, gefiltert durch flämische Einflüsse, ist in der neapolitanischen Malerei der Zeitgenossen des sevillanischen Malers stark zu spüren. Hier haben wir ein klares Beispiel für diesen Einfluss. Der Autor hat das Gemälde "Die Aussicht", das Ribera während seines Aufenthalts in Rom malte (heute im Franz-Mayer-Museum), originalgetreu wiedergegeben. Es war Teil einer Serie über die fünf Sinne. In dieser Version ist die doppelte Abstammung von Ribera und Caravaggio in dem heftigen, tenebristischen Licht zu erkennen, das schräg durchbricht. Es ist auch zu bemerken, dass Ribera sich von der ikonografischen Komplexität der Visionen der fünf Sinne, die in den Niederlanden in Anlehnung an Brueghel entstanden, entfernte. Der valencianische Künstler, der die vorliegende Version aufgreift, konzentriert sich auf eine Figur aus dem täglichen Leben. Der Mann hält ein Fernrohr in der Hand, mit dem er durch das Fenster das Universum betrachten kann. Eine Brille und ein Spiegel vervollständigen die Darstellung des Sehens. Die Figur befindet sich in einem Innenraum und wird von dem starken Lichteinfall auf ihren Kopf und ihre Hände getroffen, wobei ihr Körper bis ins kleinste Detail ausgearbeitet ist. Die dunklen Töne werden verwendet, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Gesicht zu lenken, das mit emotionaler Intensität aufgeladen ist.

85 

Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Nach Vorbildern von JOSÉ DE RIBERA (Játiva, 1591 - Neapel, 1652). "Die Aussicht". Öl auf Leinwand. Im 19. Jahrhundert neu koloriert. Es präsentiert Übermalung. Maße: 110,5 x 88,5 cm; 126,5 x 104 cm (Rahmen). In der neapolitanischen Schule war der Einfluss von José Ribera bemerkenswert. Sein vehementer und kraftvoller Naturalismus, gefiltert durch flämische Einflüsse, ist in der neapolitanischen Malerei der Zeitgenossen des sevillanischen Malers stark zu spüren. Hier haben wir ein klares Beispiel für diesen Einfluss. Der Autor hat das Gemälde "Die Aussicht", das Ribera während seines Aufenthalts in Rom malte (heute im Franz-Mayer-Museum), originalgetreu wiedergegeben. Es war Teil einer Serie über die fünf Sinne. In dieser Version ist die doppelte Abstammung von Ribera und Caravaggio in dem heftigen, tenebristischen Licht zu erkennen, das schräg durchbricht. Es ist auch zu bemerken, dass Ribera sich von der ikonografischen Komplexität der Visionen der fünf Sinne, die in den Niederlanden in Anlehnung an Brueghel entstanden, entfernte. Der valencianische Künstler, der die vorliegende Version aufgreift, konzentriert sich auf eine Figur aus dem täglichen Leben. Der Mann hält ein Fernrohr in der Hand, mit dem er durch das Fenster das Universum betrachten kann. Eine Brille und ein Spiegel vervollständigen die Darstellung des Sehens. Die Figur befindet sich in einem Innenraum und wird von dem starken Lichteinfall auf ihren Kopf und ihre Hände getroffen, wobei ihr Körper bis ins kleinste Detail ausgearbeitet ist. Die dunklen Töne werden verwendet, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Gesicht zu lenken, das mit emotionaler Intensität aufgeladen ist.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen