Null Wird VIVIANO CODAZZI (Italien, 1604/06 - 1670) zugeschrieben.

"Capriccio".…
Beschreibung

Wird VIVIANO CODAZZI (Italien, 1604/06 - 1670) zugeschrieben. "Capriccio". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Es stellt eine alte Restaurierung und einige Verluste. Der Rahmen präsentiert Fehler in der Vergoldung. Maße: 100 x 126 cm; 110 x 136 cm (Rahmen). Malerei der italienischen Schule und Barockzeit zugeschrieben Viviano Codazzi. Die malerische Qualität und das Thema der Ruinen durch architektonische Phantasien sublimiert führt die Experten die Urheberschaft dieses großen italienischen Malers zu schließen. Unter einem mit windigen Wolken bedeckten Himmel ist eine ruinöse Architektur zu sehen, in der sich Attribute verschiedener griechisch-römischer Tempel verdichten, von denen nur die Erinnerung und die Notizen eines Reisenden übrig geblieben sind. Die hohen korinthischen Säulen sind vom Alter und von den Narben des Krieges zerfressen. Die Statuen haben ihre Köpfe oder Gliedmaßen verloren, und Moos wächst in allen Ritzen. Das Leben der zwischen der Lagune und den Säulengängen verstreuten Menschengruppen ist entspannt. Ihre Kleidung ist typisch für die Zeit, der der Maler angehört. Die Qualität des Gegenlichts und die richtige Farbpalette, die die architektonische Schönheit und das Geheimnisvolle hervorheben, stechen hervor. Der in Valdassina bei Bergamo geborene italienische Barockmaler Viviano Codazzi spezialisierte sich auf die Architekturmalerei, wobei er verschiedene Gattungen wie die "Quadratura" (dekoratives Genre, das vom Trompe-l'oeil abgeleitet ist), die Ruinenmalerei oder die "Capricci" abdeckte, obwohl er auch mehrere "Veduten" malte. Er gilt heute als einer der ersten Vedutenmaler, sowohl in der phantastischen als auch in der realistischen Variante, und sein Werk wird Canaletto und Bernardo Bellotto stark beeinflussen. Er entwickelte eine persönliche Sprache, die im Gegensatz zu dem von den Carracci abgeleiteten heroischen Charakter der Landschaft Gebäude und Ruinen phantasievoll interpretiert, dabei aber immer die Realitätsnähe respektiert und mit der Beleuchtung spielt, um typisch barocke Ausdruckseffekte zu erzielen, die das Erscheinungsbild der antik wirkenden Gebäude, die von kleinen volkstümlichen Figuren bevölkert werden, noch verstärken. Codazzi wuchs in Rom auf, wohin seine Familie 1605 umzog, und als Erwachsener ließ er sich um 1633 in Neapel nieder. Dort ließ er sich als Schüler von Cosimo Fanzago ausbilden, und sein Stil reifte und konzentrierte sich auf die Architekturmalerei. In Neapel arbeitete er an Aufträgen wie denen für die Certosa di San Martino, die er über Cosimo Fanzago, der ebenfalls in Bergamo geboren wurde, erhielt. Sein wichtigstes Projekt in Neapel war eine Serie von vier großen Gemälden mit Szenen aus dem antiken Rom für den Buen Retiro Palast in Madrid, darunter eine Darstellung der Gladiatorenkämpfe im Kolosseum. Da er ein Maler war, der sich auf Architekturmalerei spezialisiert hatte, wurden die Figuren dieser Serie von Domenico Gargiulo angefertigt. Diese Art der Zusammenarbeit war eine Konstante in seiner Karriere. Gargiulo war sein wichtigster Mitarbeiter in Neapel, aber nach seiner Rückkehr nach Rom im Anschluss an den Masaniello-Aufstand im Jahr 1647 wird Codazzi mit den Bamboccianti zusammenarbeiten, vor allem mit niederländischen Malern, insbesondere mit Michelangelo Cerquozzi und Jan Miel. Bereits in den 1660er Jahren arbeitete er auch mit Filippo Lauri, Adrien van der Cabel und Vicente Giner zusammen. Die Bamboccianti, Maler, die sich um die Figur des Pieter van Laer "Bamboccio" scharten, werden einen bemerkenswerten Einfluss auf Codazzis reifen Stil ausüben. Er hatte mehrere Schüler und treue Anhänger, darunter Ascanio Luciano und Andrea di Michele in Neapel, aber auch sein Sohn Niccolò Codazzi, Vicente Giner (der sich in Spanien niederließ) und Domenico Roberti. Innerhalb seines Schaffens ist seine Darstellung der "Basilika von San Pietro" (1636), ein ungewöhnliches Werk innerhalb des Genres der "Veduten", wegen ihrer Originalität erwähnenswert. Das in Neapel entstandene Gemälde zeigt den alten Eingang des Vatikanpalastes, der beim Bau der Sala Regia und der Kolonnade von Bernini zerstört wurde, sowie zwei Glockentürme nach einem Stich des Architekten Martino Ferabosco, der nie gebaut wurde. Eines seiner bekanntesten Werke ist die Darstellung des Masaniello-Aufstandes auf der Piazza del Mercato in Neapel mit Figuren von Cerquozzi, die er 1648 für Kardinal Bernardino Spada anfertigte (heute in der Galleria Spada in Rom). Abgesehen von diesen einzigartigen Werken handelt es sich bei den meisten seiner Gemälde um mittelgroße Bilder, die Architekturen in Landschaften zeigen. Werke von Viviano Codazzi befinden sich derzeit unter anderem im Museo del Prado, im Louvre, im Bowes Museum in der Grafschaft Durham (Vereinigtes Königreich), im Indiana University Art Museum, im Minneapolis Institute of Art und im Walters Art Museum sowie in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.

75 

Wird VIVIANO CODAZZI (Italien, 1604/06 - 1670) zugeschrieben. "Capriccio". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Es stellt eine alte Restaurierung und einige Verluste. Der Rahmen präsentiert Fehler in der Vergoldung. Maße: 100 x 126 cm; 110 x 136 cm (Rahmen). Malerei der italienischen Schule und Barockzeit zugeschrieben Viviano Codazzi. Die malerische Qualität und das Thema der Ruinen durch architektonische Phantasien sublimiert führt die Experten die Urheberschaft dieses großen italienischen Malers zu schließen. Unter einem mit windigen Wolken bedeckten Himmel ist eine ruinöse Architektur zu sehen, in der sich Attribute verschiedener griechisch-römischer Tempel verdichten, von denen nur die Erinnerung und die Notizen eines Reisenden übrig geblieben sind. Die hohen korinthischen Säulen sind vom Alter und von den Narben des Krieges zerfressen. Die Statuen haben ihre Köpfe oder Gliedmaßen verloren, und Moos wächst in allen Ritzen. Das Leben der zwischen der Lagune und den Säulengängen verstreuten Menschengruppen ist entspannt. Ihre Kleidung ist typisch für die Zeit, der der Maler angehört. Die Qualität des Gegenlichts und die richtige Farbpalette, die die architektonische Schönheit und das Geheimnisvolle hervorheben, stechen hervor. Der in Valdassina bei Bergamo geborene italienische Barockmaler Viviano Codazzi spezialisierte sich auf die Architekturmalerei, wobei er verschiedene Gattungen wie die "Quadratura" (dekoratives Genre, das vom Trompe-l'oeil abgeleitet ist), die Ruinenmalerei oder die "Capricci" abdeckte, obwohl er auch mehrere "Veduten" malte. Er gilt heute als einer der ersten Vedutenmaler, sowohl in der phantastischen als auch in der realistischen Variante, und sein Werk wird Canaletto und Bernardo Bellotto stark beeinflussen. Er entwickelte eine persönliche Sprache, die im Gegensatz zu dem von den Carracci abgeleiteten heroischen Charakter der Landschaft Gebäude und Ruinen phantasievoll interpretiert, dabei aber immer die Realitätsnähe respektiert und mit der Beleuchtung spielt, um typisch barocke Ausdruckseffekte zu erzielen, die das Erscheinungsbild der antik wirkenden Gebäude, die von kleinen volkstümlichen Figuren bevölkert werden, noch verstärken. Codazzi wuchs in Rom auf, wohin seine Familie 1605 umzog, und als Erwachsener ließ er sich um 1633 in Neapel nieder. Dort ließ er sich als Schüler von Cosimo Fanzago ausbilden, und sein Stil reifte und konzentrierte sich auf die Architekturmalerei. In Neapel arbeitete er an Aufträgen wie denen für die Certosa di San Martino, die er über Cosimo Fanzago, der ebenfalls in Bergamo geboren wurde, erhielt. Sein wichtigstes Projekt in Neapel war eine Serie von vier großen Gemälden mit Szenen aus dem antiken Rom für den Buen Retiro Palast in Madrid, darunter eine Darstellung der Gladiatorenkämpfe im Kolosseum. Da er ein Maler war, der sich auf Architekturmalerei spezialisiert hatte, wurden die Figuren dieser Serie von Domenico Gargiulo angefertigt. Diese Art der Zusammenarbeit war eine Konstante in seiner Karriere. Gargiulo war sein wichtigster Mitarbeiter in Neapel, aber nach seiner Rückkehr nach Rom im Anschluss an den Masaniello-Aufstand im Jahr 1647 wird Codazzi mit den Bamboccianti zusammenarbeiten, vor allem mit niederländischen Malern, insbesondere mit Michelangelo Cerquozzi und Jan Miel. Bereits in den 1660er Jahren arbeitete er auch mit Filippo Lauri, Adrien van der Cabel und Vicente Giner zusammen. Die Bamboccianti, Maler, die sich um die Figur des Pieter van Laer "Bamboccio" scharten, werden einen bemerkenswerten Einfluss auf Codazzis reifen Stil ausüben. Er hatte mehrere Schüler und treue Anhänger, darunter Ascanio Luciano und Andrea di Michele in Neapel, aber auch sein Sohn Niccolò Codazzi, Vicente Giner (der sich in Spanien niederließ) und Domenico Roberti. Innerhalb seines Schaffens ist seine Darstellung der "Basilika von San Pietro" (1636), ein ungewöhnliches Werk innerhalb des Genres der "Veduten", wegen ihrer Originalität erwähnenswert. Das in Neapel entstandene Gemälde zeigt den alten Eingang des Vatikanpalastes, der beim Bau der Sala Regia und der Kolonnade von Bernini zerstört wurde, sowie zwei Glockentürme nach einem Stich des Architekten Martino Ferabosco, der nie gebaut wurde. Eines seiner bekanntesten Werke ist die Darstellung des Masaniello-Aufstandes auf der Piazza del Mercato in Neapel mit Figuren von Cerquozzi, die er 1648 für Kardinal Bernardino Spada anfertigte (heute in der Galleria Spada in Rom). Abgesehen von diesen einzigartigen Werken handelt es sich bei den meisten seiner Gemälde um mittelgroße Bilder, die Architekturen in Landschaften zeigen. Werke von Viviano Codazzi befinden sich derzeit unter anderem im Museo del Prado, im Louvre, im Bowes Museum in der Grafschaft Durham (Vereinigtes Königreich), im Indiana University Art Museum, im Minneapolis Institute of Art und im Walters Art Museum sowie in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen