Null Novo-Hispanische Schule, 18. Jahrhundert.

Kreis von MIGUEL CABRERA (Mexiko…
Beschreibung

Novo-Hispanische Schule, 18. Jahrhundert. Kreis von MIGUEL CABRERA (Mexiko, 1695-1768). Die Heilige Gertrudis Magna. Öl auf Leinwand. Es präsentiert Fehler und Perforationen. Rahmen des XVIII Jahrhundert. Dimensionen: 112 x 83 cm; 127 x 97,5 x 3 cm (Rahmen). Miguel Cabrera war einer der führenden Vertreter der Barockmalerei des Vizekönigreichs. Das vorliegende Andachtsbild basiert auf einem Gemälde von Cabrera, das sich im Dallas Museum of Art befindet. Der Maler muss zu Cabreras Kreisen gehört haben, aber es ist keine exakte Kopie. Bei Cabrera zeigt die Hand Gertruds zwei ausgestreckte Finger in einer Geste, die die Doppelnatur Christi symbolisiert. Auf unserem Gemälde ist die schneebedeckte Hand der Heiligen unterhalb des Herzens ausgestreckt, das von der Christusfigur umrahmt wird, die auch auf Cabreras Gemälde zu sehen ist. Die streng schwarz gekleidete Gertrud liest während ihres klösterlichen Aufenthalts die Heilige Schrift. Im 18. Jahrhundert war der Kult um die Heilige Gertrud die Große im gesamten spanischen Reich weit verbreitet, und es gibt zahlreiche Darstellungen von ihr in Kastilien, Aragonien und Portugal sowie in Venezuela, Bolivien, Peru und Mexiko. Ihr Bild wurde in Stichen, Gemälden, Skulpturen, Nonnenwappen und Medaillons verbreitet, sie wurde in Altarbildern dargestellt und gehörte zu den prominentesten Heiligen in Gemälden, die den himmlischen Hof darstellten. Darüber hinaus wurde sie in zahlreichen Predigten, Novenen, Gebeten, Messen und Hagiographien erwähnt, und ihr Leben inspirierte ein Theaterstück, in dem die Heilige als "die Geliebte Christi" bezeichnet wurde. Zweifellos ging diese populäre Verbreitung ihres Bildes und ihrer Geschichte Hand in Hand mit der Ausbreitung des Kultes, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte.

70 

Novo-Hispanische Schule, 18. Jahrhundert. Kreis von MIGUEL CABRERA (Mexiko, 1695-1768). Die Heilige Gertrudis Magna. Öl auf Leinwand. Es präsentiert Fehler und Perforationen. Rahmen des XVIII Jahrhundert. Dimensionen: 112 x 83 cm; 127 x 97,5 x 3 cm (Rahmen). Miguel Cabrera war einer der führenden Vertreter der Barockmalerei des Vizekönigreichs. Das vorliegende Andachtsbild basiert auf einem Gemälde von Cabrera, das sich im Dallas Museum of Art befindet. Der Maler muss zu Cabreras Kreisen gehört haben, aber es ist keine exakte Kopie. Bei Cabrera zeigt die Hand Gertruds zwei ausgestreckte Finger in einer Geste, die die Doppelnatur Christi symbolisiert. Auf unserem Gemälde ist die schneebedeckte Hand der Heiligen unterhalb des Herzens ausgestreckt, das von der Christusfigur umrahmt wird, die auch auf Cabreras Gemälde zu sehen ist. Die streng schwarz gekleidete Gertrud liest während ihres klösterlichen Aufenthalts die Heilige Schrift. Im 18. Jahrhundert war der Kult um die Heilige Gertrud die Große im gesamten spanischen Reich weit verbreitet, und es gibt zahlreiche Darstellungen von ihr in Kastilien, Aragonien und Portugal sowie in Venezuela, Bolivien, Peru und Mexiko. Ihr Bild wurde in Stichen, Gemälden, Skulpturen, Nonnenwappen und Medaillons verbreitet, sie wurde in Altarbildern dargestellt und gehörte zu den prominentesten Heiligen in Gemälden, die den himmlischen Hof darstellten. Darüber hinaus wurde sie in zahlreichen Predigten, Novenen, Gebeten, Messen und Hagiographien erwähnt, und ihr Leben inspirierte ein Theaterstück, in dem die Heilige als "die Geliebte Christi" bezeichnet wurde. Zweifellos ging diese populäre Verbreitung ihres Bildes und ihrer Geschichte Hand in Hand mit der Ausbreitung des Kultes, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreichte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen