Null Andalusische Schule; zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. 

Ecce homo". 

Öl…
Beschreibung

Andalusische Schule; zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ecce homo". Öl auf Leinwand. Es hat Restaurierungen. Maße: 53,5 x 41,5 cm. Dieses Andachtsbild, das für einen privaten Altar oder eine Kapelle gemalt wurde, stellt das Thema des Ecce Homo dar, das in dieser Art von Gemälden sehr verbreitet ist. Die Komposition ist einfach und klar, mit dem Antlitz Christi im Vordergrund, und das Fehlen von erzählerischen Details verstärkt die Ausdruckskraft und das Pathos, das die Seele der Gläubigen, die vor dem Bild beten, in einem für die Barockzeit in katholischen Ländern sehr typischen tremendistischen Sinn bewegen soll. Das Thema des Ecce Homo gehört zum Passionszyklus und geht der Episode der Kreuzigung voraus. In Anlehnung an diese Ikonographie wird Jesus in dem Moment dargestellt, in dem die Soldaten ihn verhöhnen, nachdem sie ihn mit Dornen gekrönt haben, ihn in eine purpurne Tunika gekleidet haben (in diesem Fall rot, die symbolische Farbe der Passion) und ihm ein Rohr in die Hand gegeben haben, woraufhin er niederkniet und "Ave, König der Juden" ausruft. Die Worte "Ecce Homo" sind die Worte, die Pilatus aussprach, als er Christus der Menge vorstellte; ihre Übersetzung lautet "Seht den Menschen", eine Formulierung, mit der er Jesus verhöhnt und andeutet, dass die Macht Christi derjenigen der Herrscher, die über ihn richteten, nicht gewachsen war.

59 

Andalusische Schule; zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ecce homo". Öl auf Leinwand. Es hat Restaurierungen. Maße: 53,5 x 41,5 cm. Dieses Andachtsbild, das für einen privaten Altar oder eine Kapelle gemalt wurde, stellt das Thema des Ecce Homo dar, das in dieser Art von Gemälden sehr verbreitet ist. Die Komposition ist einfach und klar, mit dem Antlitz Christi im Vordergrund, und das Fehlen von erzählerischen Details verstärkt die Ausdruckskraft und das Pathos, das die Seele der Gläubigen, die vor dem Bild beten, in einem für die Barockzeit in katholischen Ländern sehr typischen tremendistischen Sinn bewegen soll. Das Thema des Ecce Homo gehört zum Passionszyklus und geht der Episode der Kreuzigung voraus. In Anlehnung an diese Ikonographie wird Jesus in dem Moment dargestellt, in dem die Soldaten ihn verhöhnen, nachdem sie ihn mit Dornen gekrönt haben, ihn in eine purpurne Tunika gekleidet haben (in diesem Fall rot, die symbolische Farbe der Passion) und ihm ein Rohr in die Hand gegeben haben, woraufhin er niederkniet und "Ave, König der Juden" ausruft. Die Worte "Ecce Homo" sind die Worte, die Pilatus aussprach, als er Christus der Menge vorstellte; ihre Übersetzung lautet "Seht den Menschen", eine Formulierung, mit der er Jesus verhöhnt und andeutet, dass die Macht Christi derjenigen der Herrscher, die über ihn richteten, nicht gewachsen war.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen