Null Andalusische Schule; erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. 

Stillleben". 

Öl…
Beschreibung

Andalusische Schule; erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stillleben". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt Maße: 58,5 x 83,5 cm; 66,5 x 91 cm (Rahmen). Es handelt sich um eine nüchterne Komposition, die sich auf einen klar abgegrenzten Raum konzentriert, in dem sich der illusionistische Geschmack des Malers zeigt, indem er einige Elemente über andere legt und so das typische barocke Trompe-l'oeil schafft. Dieses Gemälde stellt ein Küchenstillleben dar, das sich aus einer Reihe von Elementen zusammensetzt, die sich vor allem im Vordergrund befinden, und zwar in einem Stil, der direkt mit den spanischen Barockmeistern verwandt ist. Die Szenerie ist deutlich von einem neutralen Hintergrund umgeben. Wie bei vielen Barockmeistern, vor allem bei den Niederländern, sind die Elemente des Stillebens in ungeordneter, aber klarer Weise auf einer ebenen Fläche angeordnet, die parallel zum unteren Bildrand verläuft. Ein Keramikkrug, die Frühlingszwiebeln und der Lammkopf deuten auf den alltäglichen Charakter eines Küchenstilllebens hin, aber es stimmt, dass die Anwesenheit des Lamms gewisse religiöse Reminiszenzen aufweist. Dies war ein häufiges Merkmal der spanischen Schule der Stilllebenmalerei. Der Künstler stützte sich bei der Konzeption und Behandlung dieses Gemäldes auf seine Kenntnis der spanischen Tradition dieses Genres, die ihre Wurzeln in den Meistern des 17. Jahrhunderts hat. Seine Kenntnis der niederländischen und flämischen Schule der Stilllebenmalerei zeigt sich auch in der scheinbar chaotischen Anordnung der Elemente, aus denen die Szene besteht. Was die hispanische Tradition selbst betrifft, so können wir die Strenge und Nüchternheit der Elemente, aus denen sich die Szene zusammensetzt, und die Vermeidung jeder überflüssigen Üppigkeit schätzen. Die Ursprünge des Stillleben-Genres in Spanien liegen in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts, als man sich noch in einem rationalen und strengen Stil mit manieristischem Erbe bewegte. Mit dem Fortschreiten des Barocks wurden die Stillleben und Vasen jedoch immer dynamischer, die Kompositionen offener, naturalistischer und theatralischer.

57 

Andalusische Schule; erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stillleben". Öl auf Leinwand. Neu aufgelegt Maße: 58,5 x 83,5 cm; 66,5 x 91 cm (Rahmen). Es handelt sich um eine nüchterne Komposition, die sich auf einen klar abgegrenzten Raum konzentriert, in dem sich der illusionistische Geschmack des Malers zeigt, indem er einige Elemente über andere legt und so das typische barocke Trompe-l'oeil schafft. Dieses Gemälde stellt ein Küchenstillleben dar, das sich aus einer Reihe von Elementen zusammensetzt, die sich vor allem im Vordergrund befinden, und zwar in einem Stil, der direkt mit den spanischen Barockmeistern verwandt ist. Die Szenerie ist deutlich von einem neutralen Hintergrund umgeben. Wie bei vielen Barockmeistern, vor allem bei den Niederländern, sind die Elemente des Stillebens in ungeordneter, aber klarer Weise auf einer ebenen Fläche angeordnet, die parallel zum unteren Bildrand verläuft. Ein Keramikkrug, die Frühlingszwiebeln und der Lammkopf deuten auf den alltäglichen Charakter eines Küchenstilllebens hin, aber es stimmt, dass die Anwesenheit des Lamms gewisse religiöse Reminiszenzen aufweist. Dies war ein häufiges Merkmal der spanischen Schule der Stilllebenmalerei. Der Künstler stützte sich bei der Konzeption und Behandlung dieses Gemäldes auf seine Kenntnis der spanischen Tradition dieses Genres, die ihre Wurzeln in den Meistern des 17. Jahrhunderts hat. Seine Kenntnis der niederländischen und flämischen Schule der Stilllebenmalerei zeigt sich auch in der scheinbar chaotischen Anordnung der Elemente, aus denen die Szene besteht. Was die hispanische Tradition selbst betrifft, so können wir die Strenge und Nüchternheit der Elemente, aus denen sich die Szene zusammensetzt, und die Vermeidung jeder überflüssigen Üppigkeit schätzen. Die Ursprünge des Stillleben-Genres in Spanien liegen in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts, als man sich noch in einem rationalen und strengen Stil mit manieristischem Erbe bewegte. Mit dem Fortschreiten des Barocks wurden die Stillleben und Vasen jedoch immer dynamischer, die Kompositionen offener, naturalistischer und theatralischer.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen