Null JAN SANDERS VAN HEMESSEN (ca. 1500 - ca. 1566). 

"Das letzte Abendmahl".

…
Beschreibung

JAN SANDERS VAN HEMESSEN (ca. 1500 - ca. 1566). "Das letzte Abendmahl". Öl auf Eichenholzplatte. Wiege. Reproduzierte Arbeit Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art. Nr. 70, 2001. Brüssel. Es zeigt Restaurierungen an der Bildoberfläche und Mängel am Rahmen. Maße: 59,7 x 73,5 cm; 94 x 107 cm (Rahmen). Obwohl alle Figuren als Fries angeordnet sind, hat der Autor mehrere Ebenen geschaffen, die dem Ganzen eine große Tiefe verleihen. Diese werden durch die Apostel vor oder hinter dem Tisch und die großen Fenster, die sich zur Landschaft hin öffnen, definiert, die durch eine präzise Zeichnung und eine ganz bestimmte, für die flämische Schule typische Farbskala bestimmt wird. Das letzte Abendmahl ist eine der bedeutendsten Darstellungen in der Geschichte der abendländischen Kunst. In erster Linie, weil es der konkrete Moment ist, in dem das Sakrament der Eucharistie eingeführt wird, da Jesus die Analogie zwischen seinem Körper und dem Brot und dem Wein und seinem Blut herstellt. Zweitens hat die mythische Szene, die von Leonardo gemalt wurde, die Grundlage für die Ästhetik der Renaissance gelegt und damit eine Auffassung von Perspektive geschaffen, die bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein hegemonial war. In diesem speziellen Fall spiegelt die Szene diese Ästhetik wider, die auf der Leonardischen Komposition beruht, und die Figuren zeigen eine ähnliche Disposition wie die oben erwähnte. Formal ist die Szene dem Akademismus zuzuordnen und folgt daher klassischen Regeln, von denen die erste die hohe technische Qualität ist. So ist die Zeichnung rigoros und fest, von großer anatomischer Perfektion. Jan Sanders van Hemessen war ein herausragender flämischer Renaissancemaler, der zu der von der italienischen Renaissancemalerei beeinflussten Gruppe der italienisierenden flämischen Maler, den Romanisten, gehörte. Van Hemessen besuchte in den 1520er Jahren Italien und Mitte der 1530er Jahre auch Fontainebleau in der Nähe von Paris, wo er die Arbeiten der italienischen Künstlerkolonie, der so genannten Ersten Schule von Fontainebleau, die an der Dekoration des Schlosses von Fontainebleau arbeitete, betrachten konnte. Van Hemessens Werke zeigen seine Fähigkeit, italienische Vorbilder in einem neuen flämischen Bildvokabular zu interpretieren. Hemessen spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Genremalerei durch seine großformatigen Szenen mit religiösen oder profanen Themen, die in Städten mit zeitgenössischer Kleidung und Architektur spielen. In diesen Werken werden menschliche Schwächen wie Habgier und Eitelkeit dargestellt, und einige zeigen Interesse an finanziellen Themen. Seine Genreszenen entwickeln die von Pieter Aertsen später entwickelte manieristische Umkehrung", bei der eine kleine religiöse Szene im Hintergrund den wahren Sinn des Gemäldes offenbart, das von einer großen Szene im Vordergrund dominiert wird, die scheinbar einem profanen Genresujet gewidmet ist. Eines seiner bekanntesten Werke, das Gleichnis vom verlorenen Sohn, bringt ein religiöses Thema durch ein reines Genrebild in einer Taverne zum Ausdruck. Es weist Restaurierungen auf der Bildoberfläche und Mängel im Rahmen auf.

51 

JAN SANDERS VAN HEMESSEN (ca. 1500 - ca. 1566). "Das letzte Abendmahl". Öl auf Eichenholzplatte. Wiege. Reproduzierte Arbeit Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art. Nr. 70, 2001. Brüssel. Es zeigt Restaurierungen an der Bildoberfläche und Mängel am Rahmen. Maße: 59,7 x 73,5 cm; 94 x 107 cm (Rahmen). Obwohl alle Figuren als Fries angeordnet sind, hat der Autor mehrere Ebenen geschaffen, die dem Ganzen eine große Tiefe verleihen. Diese werden durch die Apostel vor oder hinter dem Tisch und die großen Fenster, die sich zur Landschaft hin öffnen, definiert, die durch eine präzise Zeichnung und eine ganz bestimmte, für die flämische Schule typische Farbskala bestimmt wird. Das letzte Abendmahl ist eine der bedeutendsten Darstellungen in der Geschichte der abendländischen Kunst. In erster Linie, weil es der konkrete Moment ist, in dem das Sakrament der Eucharistie eingeführt wird, da Jesus die Analogie zwischen seinem Körper und dem Brot und dem Wein und seinem Blut herstellt. Zweitens hat die mythische Szene, die von Leonardo gemalt wurde, die Grundlage für die Ästhetik der Renaissance gelegt und damit eine Auffassung von Perspektive geschaffen, die bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein hegemonial war. In diesem speziellen Fall spiegelt die Szene diese Ästhetik wider, die auf der Leonardischen Komposition beruht, und die Figuren zeigen eine ähnliche Disposition wie die oben erwähnte. Formal ist die Szene dem Akademismus zuzuordnen und folgt daher klassischen Regeln, von denen die erste die hohe technische Qualität ist. So ist die Zeichnung rigoros und fest, von großer anatomischer Perfektion. Jan Sanders van Hemessen war ein herausragender flämischer Renaissancemaler, der zu der von der italienischen Renaissancemalerei beeinflussten Gruppe der italienisierenden flämischen Maler, den Romanisten, gehörte. Van Hemessen besuchte in den 1520er Jahren Italien und Mitte der 1530er Jahre auch Fontainebleau in der Nähe von Paris, wo er die Arbeiten der italienischen Künstlerkolonie, der so genannten Ersten Schule von Fontainebleau, die an der Dekoration des Schlosses von Fontainebleau arbeitete, betrachten konnte. Van Hemessens Werke zeigen seine Fähigkeit, italienische Vorbilder in einem neuen flämischen Bildvokabular zu interpretieren. Hemessen spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Genremalerei durch seine großformatigen Szenen mit religiösen oder profanen Themen, die in Städten mit zeitgenössischer Kleidung und Architektur spielen. In diesen Werken werden menschliche Schwächen wie Habgier und Eitelkeit dargestellt, und einige zeigen Interesse an finanziellen Themen. Seine Genreszenen entwickeln die von Pieter Aertsen später entwickelte manieristische Umkehrung", bei der eine kleine religiöse Szene im Hintergrund den wahren Sinn des Gemäldes offenbart, das von einer großen Szene im Vordergrund dominiert wird, die scheinbar einem profanen Genresujet gewidmet ist. Eines seiner bekanntesten Werke, das Gleichnis vom verlorenen Sohn, bringt ein religiöses Thema durch ein reines Genrebild in einer Taverne zum Ausdruck. Es weist Restaurierungen auf der Bildoberfläche und Mängel im Rahmen auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen