Null JAN BRUEGHEL THE ELDER (Brüssel, 1568 - Antwerpen, 1625) zugeschrieben. Und…
Beschreibung

JAN BRUEGHEL THE ELDER (Brüssel, 1568 - Antwerpen, 1625) zugeschrieben. und Werkstatt. "Allegorie des Geschmackssinns". Öl auf Kupfer. Maße: 58,5 x 90 cm; 85,5 x 116 cm. Ein Faun und eine junge Dame wirbeln um einen Tisch mit reichlich Köstlichkeiten; Austern, ein Hummer, Rebhühner ect. Zusammen mit ihnen sind mehrere Stillleben in die Szene gesetzt, so dass das Genre der Natur selbst zeigt und zeigt viele seiner Varianten, wie die Hervorhebung der Stillleben der Jagd im rechten Bereich der Komposition befindet. Es ist in diesem Bereich im Hintergrund, wo man eine Gruppe von Menschen, die auch genießen ein Bankett, ein erzählerisches Gerät, das sehr häufig in der flämischen Schule war zu sehen. Im 17. Jahrhundert gab es eine Vielzahl von Gemälden mit allegorischem Charakter, die sich auf die Darstellung der Fünf bezogen. Dies war darauf zurückzuführen, dass das Thema der Sinne wiederum mit der Vermittlung einer moralischen und religiösen Botschaft verbunden war. Wie Maria Sanchez Luque in ihrem Werk La vanitas en Los cinco sentidos de Brueghel: Olfato y Tacto hervorhebt: "Es ist vor allem im Barock, wenn diese Allegorien ihre größte Pracht erreichen, sie zeigen das Vertrauen in die Fähigkeit der Objekte, das Symbol zu materialisieren. Der Symbolismus kann das Ergebnis verschiedener Ideen sein, wie z. B. die Vergänglichkeit, die Vergeblichkeit des Festhaltens an irdischen Gütern und die Wahl zwischen Gut und Böse. Um die Beziehung zwischen diesen Ideen und den künstlerischen Darstellungen zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass nach der barocken Mentalität das Leben des Menschen auf der Erde nur eine Vorbereitung auf das Leben im Jenseits war und dass sein Schicksal in hohem Maße davon abhing, wie er sich im irdischen Leben verhielt. Das irdische Leben war materiell und vergänglich, während das Leben im Himmel geistig und ewig sein würde. Man müsse nicht irdische, sondern himmlische Güter kosten, um den Himmel zu erlangen. Diese Botschaft findet sich besonders in der Gattung der Vanitas" wieder. Im 17. Jahrhundert stieg in Flandern die Nachfrage nach Gemälden zur Dekoration der Häuser des Bürgertums. Neben Porträts und großformatigen Gemälden mit religiösen, historischen oder mythologischen Themen spezialisierten sich die Künstler auf mittelgroße Werke, die nach und nach an Format zunahmen, mit Stillleben, Tieren, Landschaften und Genreszenen. Die Gemälde, die die Kabinette der Sammler jener Zeit wiedergeben, sind in dieser Hinsicht so eindeutig, dass sie eine neue autonome Bildgattung begründen. Zweifellos wäre die Zukunft dieser Malerei ohne Rubens anders verlaufen, dessen Kunst das künstlerische Panorama Flanderns revolutionierte, indem er eine neue, vollständig barocke Art und Weise einführte und den geordneten und enzyklopädischen Mustern, die die kostbaren Beschreibungen seiner Landsleute darstellten, einen Sinn für Einheit und opulente Üppigkeit verlieh. Jan Brueghel stammte aus einer illustren Künstlerfamilie und galt neben Rubens als der führende Maler Antwerpens. Er war eine wesentliche Figur für die Entwicklung der traditionellen flämischen Landschaft in der von Joachim Patinir und Gillis van Coninxloo III initiierten Linie, wobei letzterer der unmittelbarste Vertreter war. Das Sujet illustriert einen Abschnitt aus der Bibel, das Paradies, das von Brueghel unzählige Male gemalt wurde, obwohl dieses Gemälde eine seiner frühesten Versionen ist. Das Gemälde spiegelt die Vorherrschaft von Zeitgenossen wie Roelandt Savery und Rubens wider, was nicht verwunderlich ist, da er eng mit letzterem zusammenarbeitete. Der Garten Eden ist ein hervorragendes Beispiel für eine der besten flämischen Barocklandschaften.

48 

JAN BRUEGHEL THE ELDER (Brüssel, 1568 - Antwerpen, 1625) zugeschrieben. und Werkstatt. "Allegorie des Geschmackssinns". Öl auf Kupfer. Maße: 58,5 x 90 cm; 85,5 x 116 cm. Ein Faun und eine junge Dame wirbeln um einen Tisch mit reichlich Köstlichkeiten; Austern, ein Hummer, Rebhühner ect. Zusammen mit ihnen sind mehrere Stillleben in die Szene gesetzt, so dass das Genre der Natur selbst zeigt und zeigt viele seiner Varianten, wie die Hervorhebung der Stillleben der Jagd im rechten Bereich der Komposition befindet. Es ist in diesem Bereich im Hintergrund, wo man eine Gruppe von Menschen, die auch genießen ein Bankett, ein erzählerisches Gerät, das sehr häufig in der flämischen Schule war zu sehen. Im 17. Jahrhundert gab es eine Vielzahl von Gemälden mit allegorischem Charakter, die sich auf die Darstellung der Fünf bezogen. Dies war darauf zurückzuführen, dass das Thema der Sinne wiederum mit der Vermittlung einer moralischen und religiösen Botschaft verbunden war. Wie Maria Sanchez Luque in ihrem Werk La vanitas en Los cinco sentidos de Brueghel: Olfato y Tacto hervorhebt: "Es ist vor allem im Barock, wenn diese Allegorien ihre größte Pracht erreichen, sie zeigen das Vertrauen in die Fähigkeit der Objekte, das Symbol zu materialisieren. Der Symbolismus kann das Ergebnis verschiedener Ideen sein, wie z. B. die Vergänglichkeit, die Vergeblichkeit des Festhaltens an irdischen Gütern und die Wahl zwischen Gut und Böse. Um die Beziehung zwischen diesen Ideen und den künstlerischen Darstellungen zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass nach der barocken Mentalität das Leben des Menschen auf der Erde nur eine Vorbereitung auf das Leben im Jenseits war und dass sein Schicksal in hohem Maße davon abhing, wie er sich im irdischen Leben verhielt. Das irdische Leben war materiell und vergänglich, während das Leben im Himmel geistig und ewig sein würde. Man müsse nicht irdische, sondern himmlische Güter kosten, um den Himmel zu erlangen. Diese Botschaft findet sich besonders in der Gattung der Vanitas" wieder. Im 17. Jahrhundert stieg in Flandern die Nachfrage nach Gemälden zur Dekoration der Häuser des Bürgertums. Neben Porträts und großformatigen Gemälden mit religiösen, historischen oder mythologischen Themen spezialisierten sich die Künstler auf mittelgroße Werke, die nach und nach an Format zunahmen, mit Stillleben, Tieren, Landschaften und Genreszenen. Die Gemälde, die die Kabinette der Sammler jener Zeit wiedergeben, sind in dieser Hinsicht so eindeutig, dass sie eine neue autonome Bildgattung begründen. Zweifellos wäre die Zukunft dieser Malerei ohne Rubens anders verlaufen, dessen Kunst das künstlerische Panorama Flanderns revolutionierte, indem er eine neue, vollständig barocke Art und Weise einführte und den geordneten und enzyklopädischen Mustern, die die kostbaren Beschreibungen seiner Landsleute darstellten, einen Sinn für Einheit und opulente Üppigkeit verlieh. Jan Brueghel stammte aus einer illustren Künstlerfamilie und galt neben Rubens als der führende Maler Antwerpens. Er war eine wesentliche Figur für die Entwicklung der traditionellen flämischen Landschaft in der von Joachim Patinir und Gillis van Coninxloo III initiierten Linie, wobei letzterer der unmittelbarste Vertreter war. Das Sujet illustriert einen Abschnitt aus der Bibel, das Paradies, das von Brueghel unzählige Male gemalt wurde, obwohl dieses Gemälde eine seiner frühesten Versionen ist. Das Gemälde spiegelt die Vorherrschaft von Zeitgenossen wie Roelandt Savery und Rubens wider, was nicht verwunderlich ist, da er eng mit letzterem zusammenarbeitete. Der Garten Eden ist ein hervorragendes Beispiel für eine der besten flämischen Barocklandschaften.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen