Null Schule von Granada; zweite Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. 

"Jungfrau…
Beschreibung

Schule von Granada; zweite Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. "Jungfrau von Rosario". Öl auf Leinwand. Es hat leichte Mängel auf der Oberfläche des Bildes. Maße: 63 x 50 cm. Dieses Gemälde ist von der "Virgen del Rosario" von Alonso Cano inspiriert, die um 1665 gemalt wurde und sich in der Kathedrale von Málaga befindet. Vor einem Himmel mit goldener und dunstiger Textur heben sich die großformatigen Figuren im Vordergrund ab. Maria, bekleidet mit einer rötlichen Tunika und einem blauen Mantel, der über ihre Arme gleitet, hält das Jesuskind in ihrem Schoß. In der linken Hand hält es einen Rosenkranz. Vier Putten, die in verschiedenen Verkürzungen gearbeitet sind, schweben um die Wolke, die die Gruppe in einem ätherischen Zustand hält. Das Gemälde erinnert sowohl in der Komposition als auch in der Ausführung an die "Jungfrau vom Rosenkranz" von Alonso Cano. Insbesondere ist es vom oberen Teil des Gemäldes inspiriert und verzichtet auf die Darstellung der Heiligengruppe, die der Meister aus Granada im unteren Teil platziert hat. Das Werk erhebt nicht den Anspruch, dem Original treu zu sein (siehe die Abweichungen in Haltung, Gestik und Attributen), aber es ist dem schöpferischen Geist Canos, einer der herausragendsten Persönlichkeiten des andalusischen Barocks, treu.Das 17. Zu dieser Zeit erreichte die Schule ihren größten Glanz, sowohl was die Qualität der Werke als auch was den ursprünglichen Rang der sevillanischen Barockmalerei betrifft. So finden wir in der Übergangszeit zum Barock Juan del Castillo, Antonio Mohedano und Francisco Herrera el Viejo, in deren Werken sich der schnelle Pinselstrich und der grobe Realismus des Stils bereits manifestieren, sowie Juan de Roelas, der den venezianischen Kolorismus einführte. In der Mitte des Jahrhunderts erreicht die Periode ihren Höhepunkt mit Persönlichkeiten wie Zurbarán, dem jungen Alonso Cano und Velázquez. Im letzten Drittel des Jahrhunderts schließlich finden wir Murillo und Valdés Leal, die 1660 eine Akademie gründeten, in der viele der im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts aktiven Maler ausgebildet wurden, wie Meneses Osorio, Sebastián Gómez, Lucas Valdés und andere. Es weist leichte Mängel auf der Bildoberfläche auf.

40 

Schule von Granada; zweite Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. "Jungfrau von Rosario". Öl auf Leinwand. Es hat leichte Mängel auf der Oberfläche des Bildes. Maße: 63 x 50 cm. Dieses Gemälde ist von der "Virgen del Rosario" von Alonso Cano inspiriert, die um 1665 gemalt wurde und sich in der Kathedrale von Málaga befindet. Vor einem Himmel mit goldener und dunstiger Textur heben sich die großformatigen Figuren im Vordergrund ab. Maria, bekleidet mit einer rötlichen Tunika und einem blauen Mantel, der über ihre Arme gleitet, hält das Jesuskind in ihrem Schoß. In der linken Hand hält es einen Rosenkranz. Vier Putten, die in verschiedenen Verkürzungen gearbeitet sind, schweben um die Wolke, die die Gruppe in einem ätherischen Zustand hält. Das Gemälde erinnert sowohl in der Komposition als auch in der Ausführung an die "Jungfrau vom Rosenkranz" von Alonso Cano. Insbesondere ist es vom oberen Teil des Gemäldes inspiriert und verzichtet auf die Darstellung der Heiligengruppe, die der Meister aus Granada im unteren Teil platziert hat. Das Werk erhebt nicht den Anspruch, dem Original treu zu sein (siehe die Abweichungen in Haltung, Gestik und Attributen), aber es ist dem schöpferischen Geist Canos, einer der herausragendsten Persönlichkeiten des andalusischen Barocks, treu.Das 17. Zu dieser Zeit erreichte die Schule ihren größten Glanz, sowohl was die Qualität der Werke als auch was den ursprünglichen Rang der sevillanischen Barockmalerei betrifft. So finden wir in der Übergangszeit zum Barock Juan del Castillo, Antonio Mohedano und Francisco Herrera el Viejo, in deren Werken sich der schnelle Pinselstrich und der grobe Realismus des Stils bereits manifestieren, sowie Juan de Roelas, der den venezianischen Kolorismus einführte. In der Mitte des Jahrhunderts erreicht die Periode ihren Höhepunkt mit Persönlichkeiten wie Zurbarán, dem jungen Alonso Cano und Velázquez. Im letzten Drittel des Jahrhunderts schließlich finden wir Murillo und Valdés Leal, die 1660 eine Akademie gründeten, in der viele der im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts aktiven Maler ausgebildet wurden, wie Meneses Osorio, Sebastián Gómez, Lucas Valdés und andere. Es weist leichte Mängel auf der Bildoberfläche auf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen