Null MATHEUS VAN HELMONT (1623, Antwerpen - 1679, Brüssel).

"Der Antiquar".

Öl…
Beschreibung

MATHEUS VAN HELMONT (1623, Antwerpen - 1679, Brüssel). "Der Antiquar". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Reliefiert. Maße: 58 x 67,50 cm, 80 x 89 cm (Rahmen). Mattheus van Helmont war ein flämischer Maler, der sich auf Genreszenen von Innenräumen und Dorfszenen spezialisiert hatte. Sein Stil und seine Sujets wurden von David Teniers dem Jüngeren und Adriaen Brouwer beeinflusst. Seine bevorzugten Themen waren Bauernfeste, Hochzeitsfeiern, Trinker und Alchemisten. In der letzten Phase seiner Karriere entwickelte er seinen eigenen Stil. Die meiste Zeit seines aktiven Lebens verbrachte er in Antwerpen, zog aber später nach Brüssel um. Mattheus trat zunächst als Sohn eines Meisters in die Antwerpener St.-Lukas-Gilde ein und wurde 1645 ein vollwertiger Meister der Gilde. Seine Gemälde von Marktszenen und italienisch anmutenden Messen lassen vermuten, dass er möglicherweise Italien besucht hat, doch gibt es keine dokumentarischen Belege für eine solche Reise. 1674 trat er der Brüsseler St. Lukas-Gilde bei. Er produzierte viel, verschuldete sich jedoch, vermutlich aufgrund seiner rebellischen Natur und seiner häufigen Beteiligung an Kämpfen. Dies veranlasste ihn, Antwerpen zu verlassen und sich 1674 in Brüssel niederzulassen. Er war gezwungen, viele Gemälde seinen Gläubigern in Antwerpen zu überlassen. Wahrscheinlich blieb er für den Rest seines Lebens in Brüssel, wo er irgendwann im Jahr 1679 starb. Mattheus van Helmont ist für sein umfangreiches Werk bekannt, das in der Regel signiert oder monogrammiert, aber selten datiert ist. Seine bekannten Werke lassen sich auf die Zeit zwischen 1638 und 1670 datieren. Er war ein Genremaler und spezialisierte sich auf Interieurszenen mit Bauern, Alchimisten und Handwerkern bei der Arbeit, Taverneninterieurs, Dorfszenen, Marktszenen und Kirmesdarstellungen. Er malte auch einige Stillleben. Er soll auch Sänger gemalt haben, ein Genre, das von David Teniers dem Jüngeren populär gemacht wurde und Affen in menschlicher Kleidung und menschlicher Umgebung darstellt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Zuschreibungen von Werken dieses Genres an van Helmont. Möglicherweise hat er "Wachzimmerszenen" geschaffen, d. h. Szenen, die eine Innenraumszene mit sich vergnügenden Offizieren und Soldaten darstellen. Das Wachzimmer mit der Befreiung des heiligen Petrus (verkauft bei Colnaghi Alte Meister), das ihm früher zugeschrieben wurde, wird jetzt jedoch einem Nachfolger von David Teniers dem Jüngeren zugeschrieben. Während die meisten seiner Dorfszenen flämische Dörfer darstellen, malte er auch Szenen italienisch anmutender Städte, wie etwa die Marktszene in einem imaginären italienischen Dorf. Es ist bekannt, dass er Personal für die Landschaften von Jacques d'Arthois beigesteuert hat. Neu aufgelegt.

29 

MATHEUS VAN HELMONT (1623, Antwerpen - 1679, Brüssel). "Der Antiquar". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Reliefiert. Maße: 58 x 67,50 cm, 80 x 89 cm (Rahmen). Mattheus van Helmont war ein flämischer Maler, der sich auf Genreszenen von Innenräumen und Dorfszenen spezialisiert hatte. Sein Stil und seine Sujets wurden von David Teniers dem Jüngeren und Adriaen Brouwer beeinflusst. Seine bevorzugten Themen waren Bauernfeste, Hochzeitsfeiern, Trinker und Alchemisten. In der letzten Phase seiner Karriere entwickelte er seinen eigenen Stil. Die meiste Zeit seines aktiven Lebens verbrachte er in Antwerpen, zog aber später nach Brüssel um. Mattheus trat zunächst als Sohn eines Meisters in die Antwerpener St.-Lukas-Gilde ein und wurde 1645 ein vollwertiger Meister der Gilde. Seine Gemälde von Marktszenen und italienisch anmutenden Messen lassen vermuten, dass er möglicherweise Italien besucht hat, doch gibt es keine dokumentarischen Belege für eine solche Reise. 1674 trat er der Brüsseler St. Lukas-Gilde bei. Er produzierte viel, verschuldete sich jedoch, vermutlich aufgrund seiner rebellischen Natur und seiner häufigen Beteiligung an Kämpfen. Dies veranlasste ihn, Antwerpen zu verlassen und sich 1674 in Brüssel niederzulassen. Er war gezwungen, viele Gemälde seinen Gläubigern in Antwerpen zu überlassen. Wahrscheinlich blieb er für den Rest seines Lebens in Brüssel, wo er irgendwann im Jahr 1679 starb. Mattheus van Helmont ist für sein umfangreiches Werk bekannt, das in der Regel signiert oder monogrammiert, aber selten datiert ist. Seine bekannten Werke lassen sich auf die Zeit zwischen 1638 und 1670 datieren. Er war ein Genremaler und spezialisierte sich auf Interieurszenen mit Bauern, Alchimisten und Handwerkern bei der Arbeit, Taverneninterieurs, Dorfszenen, Marktszenen und Kirmesdarstellungen. Er malte auch einige Stillleben. Er soll auch Sänger gemalt haben, ein Genre, das von David Teniers dem Jüngeren populär gemacht wurde und Affen in menschlicher Kleidung und menschlicher Umgebung darstellt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Zuschreibungen von Werken dieses Genres an van Helmont. Möglicherweise hat er "Wachzimmerszenen" geschaffen, d. h. Szenen, die eine Innenraumszene mit sich vergnügenden Offizieren und Soldaten darstellen. Das Wachzimmer mit der Befreiung des heiligen Petrus (verkauft bei Colnaghi Alte Meister), das ihm früher zugeschrieben wurde, wird jetzt jedoch einem Nachfolger von David Teniers dem Jüngeren zugeschrieben. Während die meisten seiner Dorfszenen flämische Dörfer darstellen, malte er auch Szenen italienisch anmutender Städte, wie etwa die Marktszene in einem imaginären italienischen Dorf. Es ist bekannt, dass er Personal für die Landschaften von Jacques d'Arthois beigesteuert hat. Neu aufgelegt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen