George Hendrik Breitner (1857-1923) Schar weißer Arbeitspferde auf einer Baustel…
Beschreibung

George Hendrik Breitner (1857-1923)

Schar weißer Arbeitspferde auf einer Baustelle am Stadtrand von Amsterdam, signiert 'G.H Breitner' (unten rechts), Aquarell auf Papier, 63x97,5 cm , Ausgestellt:-Amsterdam, Arti et Amicitiae, 'G.H. Breitner', 1901, Nr. 53 oder 55.-Amsterdam, Stedelijk Museum,'Tentoonstelling van aquarellen, zestig-jarig bestaan der Vereeniging tot het vormen van eene openbare verzameling van hedendaagsche kunst', 24 November-16 Dezember 1934, no. 35,-Amsterdam, Stedelijk Museum,'Breitner en Amsterdam', Oktober-November 1947, Nr. 186,-Delft, Museum het Prinsenhof, 'De aquarel 1800-1950', 25. März-5. Mai 1952, Nr. 230, Abb. Nr. 19, as: Literatur:-Dr. A. van Schendel, 'Breitner', Palet-serie, Amsterdam, 1939-1948, Abb. S. 12 (Leihgabe Th. Stokvis).-Adriaan Venema, 'G.H. Breitner', Bussum 1981, Abb. S. 264.Provenienz:-Sammlung Herr T.G. Dentz van Schaick, Amsterdam; seine Auktion, Frederik Muller & Co, Amsterdam, 13. November 1934, Los. 24. Sammlung G.C. Vattier Kraane, Aerdenhout, 1947; Auktion Mensing, Amsterdam, 22. März 1955, Lot. 73.-Sammlung W. Hoos, Leihgabe des Gemeentemuseums Den Haag.Auktion, Mak van Waay, Amsterdam, 21. Oktober 1974, Los 38 (verkauft für: 16.000 Dfl.).-Bei Kunsthandel Pieter A. Scheen, Den Haag, Zomertentoonstelling 15-30 August 1975, Abb. Nr. 12, wo von der Familie des jetzigen Besitzers erworben, ausgeführt um 1896-1897.Eine neu aufblühende Stadt, die auf die Beine kommt: Das ist das Amsterdam, das George Hendrik Breitner (1857-1923) vorfand, als er 1886 von Den Haag nach Amsterdam zog. Amsterdam hatte schon vorher erfolgreiche Zeiten erlebt, aber zu Beginn des 19. Jahrhunderts stagnierte es. Jahrhunderts stagniert. Amsterdam war zwar ein internationales Handelszentrum gewesen, hatte diese Position aber verloren, als es durch die Blockaden während Napoleons Kontinentalsystem fast unerreichbar geworden war. Hinzu kam, dass Amsterdam nicht mehr der Sitz der Macht war. Stattdessen konzentrierte sich der größte Teil der politischen, gerichtlichen, ministeriellen und königlichen Macht auf Den Haag, doch es sollten bessere Zeiten für Amsterdam anbrechen. Die Industrialisierung und der neue Wohlstand aus den Kolonien brachten Handel, Geld und Menschen nach Amsterdam. Da die Bevölkerung schnell wuchs, wurden dringend mehr Wohnungen und Infrastruktur benötigt, und überall in Amsterdam entstanden Baustellen. In dieser Auktion wird ein großes Aquarell auf Papier von George Hendrik Breitner versteigert, das weiße Arbeitspferde auf einer Baustelle in Amsterdam zeigt. Bei der Darstellung von Baustellen konzentrierte sich Breitner eher auf den Bau selbst oder auf die anwesenden Menschen und Tiere, während seine Zeitgenossen den Schwerpunkt auf die Landschaft legten. Dieser Unterschied wird in dem vorliegenden Los deutlich, in dem Breitner zwei weiße Arbeitspferde in den Vordergrund stellt. Pferde waren ein häufiges Motiv für Breitner, der viele dieser Tiere in militärischer Umgebung darstellte. Die Pferde sind eindeutig die Hauptdarsteller: Mit schnellem, aber sicherem Pinselstrich hat Breitner ihnen Details wie den Schatten der Rippen und den Glanz der Hufe hinzugefügt, während andere Teile der Zeichnung unschärfer sind.Im Hintergrund wird das Land für die Rammarbeiten gerodet und die Bauarbeiten können beginnen: Auf diesem Grundstück werden bald viele Menschen leben, vor allem Arbeiter der Unterschicht. Es ist nur passend, dass George Hendrik Breitner anwesend ist, bevor diese Arbeiter in die entstehenden Gebäude einziehen: der wahre "Volksmaler" malt die Baustelle, bevor er sich daran macht, die Arbeiter, Fabrikmädchen und Wespen zu porträtieren, die dort eine Unterkunft finden werden.

43 

George Hendrik Breitner (1857-1923)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen