Null JULES CHÉRET (Paris, 1836 - 1932).

"Sitzende Dame.

Rote Kreide auf Papier…
Beschreibung

JULES CHÉRET (Paris, 1836 - 1932). "Sitzende Dame. Rote Kreide auf Papier. Signiert. Das Papier hat Feuchtigkeitsflecken. Größe: 38 x 23 cm; 51 x 35 cm (Rahmen). Jules Cheret war ein französischer Maler und Lithograf, der ein Meister der Plakatkunst werden sollte. Als Autodidakt studierte er in den Pariser Museen die Techniken verschiedener alter und moderner Künstler. Obwohl einige seiner Gemälde Anerkennung fanden, war es seine Arbeit als Plakatkünstler, die ihm den größten Ruhm einbrachte und für die er in Erinnerung bleiben sollte. Beeinflusst von den frivolen Szenen, die in den Werken von Jean-Honoré Fragonard und anderen Rokoko-Künstlern wie Antoine Watteau dargestellt wurden, schuf Chéret lebendige Plakate für Kabaretts, Varietés und Theater wie das Eldorado, das Pariser Olympia, die Folies Bergère, das Opernhaus, das Alcazar d'Ete und das Moulin Rouge. Aufgrund der großen Nachfrage weitete er sein Geschäft auf die Werbung für Tourneetheater, Stadtfeste und später für Getränke und Spirituosen, Parfüms, Seifen, Kosmetika und Arzneimittel aus. Schließlich wurde er zu einem bedeutenden Werbeträger, der auch Eisenbahngesellschaften und eine Reihe von Industrieunternehmen zu seinen Kunden zählte. 1895 gründete Chéret die Sammlung Maîtres de l'Affiche, eine bedeutende Publikation mit kleinformatigen Kunstreproduktionen, die die besten Werke von neunzehn Pariser Künstlern enthielt. Ihr Erfolg inspirierte eine Industrie, die eine neue Generation von Designern und Plakatmalern wie Charles Gesmar und Henri de Toulouse-Lautrec hervorbrachte. Einer seiner Schüler war Georges de Feure (1868-1943). Im hohen Alter zog sich Jules Chéret in das milde Klima der Côte d'Azur nach Nizza zurück. Er starb 1932 im Alter von 96 Jahren und wurde auf dem Friedhof Saint-Vincent im Pariser Stadtteil Montmartre beigesetzt. Im Jahr 1933 wurde er mit einer posthumen Ausstellung seiner Werke auf dem renommierten Pariser Salon d'Automne geehrt. Im Laufe der Jahre sind Chérets Plakate bei Sammlern in aller Welt sehr begehrt geworden. In Nizza wurde das Jules Chéret Museum of Fine Arts eröffnet.

138 

JULES CHÉRET (Paris, 1836 - 1932). "Sitzende Dame. Rote Kreide auf Papier. Signiert. Das Papier hat Feuchtigkeitsflecken. Größe: 38 x 23 cm; 51 x 35 cm (Rahmen). Jules Cheret war ein französischer Maler und Lithograf, der ein Meister der Plakatkunst werden sollte. Als Autodidakt studierte er in den Pariser Museen die Techniken verschiedener alter und moderner Künstler. Obwohl einige seiner Gemälde Anerkennung fanden, war es seine Arbeit als Plakatkünstler, die ihm den größten Ruhm einbrachte und für die er in Erinnerung bleiben sollte. Beeinflusst von den frivolen Szenen, die in den Werken von Jean-Honoré Fragonard und anderen Rokoko-Künstlern wie Antoine Watteau dargestellt wurden, schuf Chéret lebendige Plakate für Kabaretts, Varietés und Theater wie das Eldorado, das Pariser Olympia, die Folies Bergère, das Opernhaus, das Alcazar d'Ete und das Moulin Rouge. Aufgrund der großen Nachfrage weitete er sein Geschäft auf die Werbung für Tourneetheater, Stadtfeste und später für Getränke und Spirituosen, Parfüms, Seifen, Kosmetika und Arzneimittel aus. Schließlich wurde er zu einem bedeutenden Werbeträger, der auch Eisenbahngesellschaften und eine Reihe von Industrieunternehmen zu seinen Kunden zählte. 1895 gründete Chéret die Sammlung Maîtres de l'Affiche, eine bedeutende Publikation mit kleinformatigen Kunstreproduktionen, die die besten Werke von neunzehn Pariser Künstlern enthielt. Ihr Erfolg inspirierte eine Industrie, die eine neue Generation von Designern und Plakatmalern wie Charles Gesmar und Henri de Toulouse-Lautrec hervorbrachte. Einer seiner Schüler war Georges de Feure (1868-1943). Im hohen Alter zog sich Jules Chéret in das milde Klima der Côte d'Azur nach Nizza zurück. Er starb 1932 im Alter von 96 Jahren und wurde auf dem Friedhof Saint-Vincent im Pariser Stadtteil Montmartre beigesetzt. Im Jahr 1933 wurde er mit einer posthumen Ausstellung seiner Werke auf dem renommierten Pariser Salon d'Automne geehrt. Im Laufe der Jahre sind Chérets Plakate bei Sammlern in aller Welt sehr begehrt geworden. In Nizza wurde das Jules Chéret Museum of Fine Arts eröffnet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen