Null RENE LOUIS PEAN (Frankreich, 1875-1945).

"Frau mit Fächer.

Holzkohle und …
Beschreibung

RENE LOUIS PEAN (Frankreich, 1875-1945). "Frau mit Fächer. Holzkohle und Gouache auf Papier. Signiert in der unteren linken Ecke. Es stellt leichte feuchte Flecken in den Rändern, die die Zeichnung nicht beeinträchtigen. Größe: 30 x 20 cm; 43,5 x 33,5 cm (Rahmen). Französischer Maler, Aquarellist, Zeichner und Plakatmaler. René Pean schuf zahlreiche Plakate für die Welt des Showbusiness und der Unterhaltung. Seine Ölgemälde, Aquarelle und Pastelle greifen modische Themen auf: klassische oder spanische Tänzerinnen, Landschaften, Ansichten von Montmartre, Galanterieszenen, aber auch Porträts oder Familienszenen. 1889 wird er Lithografenlehrling in der Werkstatt von Jules Chéret. Ab 1891 studierte er auch Lithografie an der Ecole des Arts Décoratifs in Paris. Bei Chaix entstehen zahlreiche Plakate für das Theater, den Tourismus, die Kaufhäuser und moderne Industrieprodukte: etwa 150 Plakate zwischen 1895 und 1913. Er zeichnete auch für die Presse in Zeitungen wie Le Sourire, L'Illustration, Nos loisirs oder La Rampe.

128 

RENE LOUIS PEAN (Frankreich, 1875-1945). "Frau mit Fächer. Holzkohle und Gouache auf Papier. Signiert in der unteren linken Ecke. Es stellt leichte feuchte Flecken in den Rändern, die die Zeichnung nicht beeinträchtigen. Größe: 30 x 20 cm; 43,5 x 33,5 cm (Rahmen). Französischer Maler, Aquarellist, Zeichner und Plakatmaler. René Pean schuf zahlreiche Plakate für die Welt des Showbusiness und der Unterhaltung. Seine Ölgemälde, Aquarelle und Pastelle greifen modische Themen auf: klassische oder spanische Tänzerinnen, Landschaften, Ansichten von Montmartre, Galanterieszenen, aber auch Porträts oder Familienszenen. 1889 wird er Lithografenlehrling in der Werkstatt von Jules Chéret. Ab 1891 studierte er auch Lithografie an der Ecole des Arts Décoratifs in Paris. Bei Chaix entstehen zahlreiche Plakate für das Theater, den Tourismus, die Kaufhäuser und moderne Industrieprodukte: etwa 150 Plakate zwischen 1895 und 1913. Er zeichnete auch für die Presse in Zeitungen wie Le Sourire, L'Illustration, Nos loisirs oder La Rampe.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen