Null EMILIO SÁNCHEZ PERRIER (Sevilla, 1855 - Granada, 1907).

"Blick auf die Car…
Beschreibung

EMILIO SÁNCHEZ PERRIER (Sevilla, 1855 - Granada, 1907). "Blick auf die Cartuja-Fabrik vom Guadalquivir aus". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 44 x 75 cm. Das Motiv der Stadt Sevilla, die sich in der Ferne aus den Wassern des Guadalquivir erhebt, wurde von Emilio Sanchez Perrier bei zahlreichen Gelegenheiten aufgegriffen. Auf diesem herrlichen Gemälde ist das Profil der Türme von La Cartuja vor einem sanft schillernden Himmel im Licht des Sonnenuntergangs zu sehen. Das Wasser des Flusses fließt in harmonischen Kontrapunkten von Grau und Glaukos. Sánchez Perriers Werk konzentriert sich auf die Malerei von Landschaften und Wasserszenen. Sein Stil entwickelte sich von der mystischen Postromantik der andalusischen Schule des frühen 19. Jahrhunderts zum leuchtenden Realismus von Barbizon und den frühen Impressionisten. Zusammen mit dem Sevillaner Luis Jiménez Aranda, den er besuchte, als er sich in Pontoise niederließ, waren sie die wichtigsten spanischen Landschaftsmaler, die in den achtziger Jahren in Paris tätig waren. In dem hier gezeigten Werk ist der Einfluss der Schule von Barbizon spürbar, obwohl seine Technik sorgfältiger und seine Atmosphäre leuchtender ist. Der Maler und Aquarellist beschäftigte sich am liebsten mit Landschaften und orientalischen Themen. Er begann seine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Sevilla, wo er Schüler von Joaquín Domínguez Bécquer und Eduardo Cano sowie von Carlos de Haes war, und später an der Schule San Fernando in Madrid. Später zog er nach Paris, um seine Kenntnisse zu erweitern, und trat in die Werkstatt von Auguste Boulard ein. Er kam in Kontakt mit der Schule von Barbizon und besuchte die Werkstätten von Jean-Léon Gérôme und Felix Ziem. Er widmet sich der naturgetreuen Darstellung der Landschaften von Fontainebleau und Barbizon und stellt an der Royal Academy in London und im Pariser Salon aus. 1890 kehrt er nach Spanien zurück und gründet eine Kolonie von Landschaftsmalern in Alcalá de Guadaira in der Provinz Sevilla. Er reist häufig nach Granada, wo er mit Martín Rico zusammenarbeitet. Er war Kommandeur des Ordens von Isabella der Katholischen, Mitglied der Allgemeinen Französischen Gesellschaft der Schönen Künste und der Akademie der Schönen Künste von Sevilla. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter die ehrenvolle Erwähnung auf dem Pariser Salon von 1886, die Goldmedaille auf der Ausstellung von Cádiz 1879 und die zweite Medaille auf der Nationalen Ausstellung von 1890 und der Weltausstellung von Paris 1889. Er ist im Prado-Museum, den Museen der Schönen Künste von Málaga und Sevilla, dem Boston Harbor Museum, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Camille Pissarro von Pontoise (Frankreich) und in Sammlungen wie der Carmen Thyssen-Bornemisza, der Antonio Plata, der Mariano Bellver, der Valentín Carrasco, El Monte und der Londoner M. Newman und MacConnal-Mason, neben vielen anderen, vertreten.

85 

EMILIO SÁNCHEZ PERRIER (Sevilla, 1855 - Granada, 1907). "Blick auf die Cartuja-Fabrik vom Guadalquivir aus". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 44 x 75 cm. Das Motiv der Stadt Sevilla, die sich in der Ferne aus den Wassern des Guadalquivir erhebt, wurde von Emilio Sanchez Perrier bei zahlreichen Gelegenheiten aufgegriffen. Auf diesem herrlichen Gemälde ist das Profil der Türme von La Cartuja vor einem sanft schillernden Himmel im Licht des Sonnenuntergangs zu sehen. Das Wasser des Flusses fließt in harmonischen Kontrapunkten von Grau und Glaukos. Sánchez Perriers Werk konzentriert sich auf die Malerei von Landschaften und Wasserszenen. Sein Stil entwickelte sich von der mystischen Postromantik der andalusischen Schule des frühen 19. Jahrhunderts zum leuchtenden Realismus von Barbizon und den frühen Impressionisten. Zusammen mit dem Sevillaner Luis Jiménez Aranda, den er besuchte, als er sich in Pontoise niederließ, waren sie die wichtigsten spanischen Landschaftsmaler, die in den achtziger Jahren in Paris tätig waren. In dem hier gezeigten Werk ist der Einfluss der Schule von Barbizon spürbar, obwohl seine Technik sorgfältiger und seine Atmosphäre leuchtender ist. Der Maler und Aquarellist beschäftigte sich am liebsten mit Landschaften und orientalischen Themen. Er begann seine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Sevilla, wo er Schüler von Joaquín Domínguez Bécquer und Eduardo Cano sowie von Carlos de Haes war, und später an der Schule San Fernando in Madrid. Später zog er nach Paris, um seine Kenntnisse zu erweitern, und trat in die Werkstatt von Auguste Boulard ein. Er kam in Kontakt mit der Schule von Barbizon und besuchte die Werkstätten von Jean-Léon Gérôme und Felix Ziem. Er widmet sich der naturgetreuen Darstellung der Landschaften von Fontainebleau und Barbizon und stellt an der Royal Academy in London und im Pariser Salon aus. 1890 kehrt er nach Spanien zurück und gründet eine Kolonie von Landschaftsmalern in Alcalá de Guadaira in der Provinz Sevilla. Er reist häufig nach Granada, wo er mit Martín Rico zusammenarbeitet. Er war Kommandeur des Ordens von Isabella der Katholischen, Mitglied der Allgemeinen Französischen Gesellschaft der Schönen Künste und der Akademie der Schönen Künste von Sevilla. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter die ehrenvolle Erwähnung auf dem Pariser Salon von 1886, die Goldmedaille auf der Ausstellung von Cádiz 1879 und die zweite Medaille auf der Nationalen Ausstellung von 1890 und der Weltausstellung von Paris 1889. Er ist im Prado-Museum, den Museen der Schönen Künste von Málaga und Sevilla, dem Boston Harbor Museum, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Camille Pissarro von Pontoise (Frankreich) und in Sammlungen wie der Carmen Thyssen-Bornemisza, der Antonio Plata, der Mariano Bellver, der Valentín Carrasco, El Monte und der Londoner M. Newman und MacConnal-Mason, neben vielen anderen, vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MANUEL GARCÍA RODRÍGUEZ (Sevilla, 1863 - 1925). "Kapuzinerkloster von Sanlúcar de Barrameda", 1921. Öl auf Leinwand. Es hat einen Rahmen aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert. Signiert, datiert und befindet sich in der unteren linken Bereich. Maße: 70 x 111 cm; 87 x 131 cm (Rahmen). Manuel García Rodríguez begann seine Ausbildung im Priesterseminar von Sevilla, obwohl er sich kurz darauf entschloss, sich der Malerei zu widmen und in dieser Kunst bei José de la Vega Marrugal zu beginnen. Kurze Zeit später trat er in die Schule der Schönen Künste ein, wo er Eduardo Cano und Manuel Wssel als Lehrer hatte. Beeinflusst von Sánchez Perrier, widmete er sich ab 1885 der Landschaft, einer Disziplin, auf die er sich spezialisierte und mit der er zahlreiche Erfolge erzielte. Er erhielt eine dritte Medaille auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste 1897 und auf der Regionalen Ausstellung von Málaga; eine Bronzemedaille auf der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1888 und auf der Internationalen Ausstellung von Alicante 1894; und eine zweite Medaille auf den Nationalen Ausstellungen von 1890 und 1895 und auf der Internationalen Ausstellung von Barcelona. Seine Werke waren in München, Prag, Hamburg, Stockholm, London, St. Petersburg und vor allem in Südamerika gefragt, und 1899 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando ernannt. Von 1900 bis zu seinem Tod nahm er regelmäßig an den Frühjahrsausstellungen von Sevilla (außer 1907 und 1908) und an allen nationalen Ausstellungen (außer 1917 und 1920) teil. Zwischen 1902 und 1903 war er aktives Mitglied des Zentrums der Schönen Künste und 1919 Mitglied der Denkmalkommission.

MANUEL GARCÍA Y RODRIGUEZ (Sevilla, 1863 - 1925). La carreta" ("Der Wagen"), 1901. Öl auf Leinwand. Mit Restaurierungen. Signiert und datiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 50 x 90 cm: 58 x 105 (Rahmen). Manuel García y Rodríguez führt dieses Werk mit einem breiten und teigigen Pinselstrich aus und setzt Farbtupfer. Die Behandlung der Figuren und der Kontrast zwischen den schattigen und den sonnigen Bereichen sind hervorzuheben. Er verwendet eine an Polychromie reiche Palette, in der die Grüntöne in allen Schattierungen vorherrschen. García y Rodríguez begann seine Ausbildung bei José de la Vega Marrugal und wechselte dann an die Schule der Schönen Künste in Sevilla, wo er Schüler von Eduardo Cano und Manuel Wssel war. Zunächst widmete er sich der Figur, doch bestimmte Umstände, darunter der Einfluss und die Faszination, die Marín Rico und Fortuny auf die jungen sevillanischen Künstler ausübten, sowie die kommerziellen Erfolge der ersten Auslandsreisen von Sánchez Perrier, veranlassten ihn, sich der Landschaftsmalerei zuzuwenden, die von da an praktisch sein einziges Thema wurde. Er nahm regelmäßig an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste teil und gewann 1887 eine dritte Medaille für sein Werk "Orillas del Guadalquivir" ("Ufer des Guadalquivir"). Weitere zweite Medaillen erhielt er 1890 für "La tarde" und 1895 für "Tarde de otoño". Von 1921 bis zu seinem Tod nahm er auch an den Ausstellungen der Schönen Künste in Sevilla teil. Im Jahr 1888 nahm er an der Weltausstellung in Barcelona und im folgenden Jahr an der Weltausstellung in Paris teil. Im Jahr 1891 wurde sein Werk "Eingang zu einem Obstgarten in Sevilla" vom Museum von Barcelona auf der 1. Allgemeinen Ausstellung der Schönen Künste erworben; im selben Jahr erwarb der Staat Preußen sein Werk "Sevilla" auf der Internationalen Ausstellung in Berlin. In den folgenden Jahren stellte er seine Werke auch auf Ausstellungen in Chicago und München aus. Um 1893 unternahm er eine Reise nach Marokko, das kurz zuvor von anderen Sevillanern wie Sánchez Perrier und Gonzalo Bilbao besucht worden war, und kehrte 1904 dorthin zurück. 1889 wurde er zum Mitglied der Akademie San Fernando in Madrid ernannt, und zwischen 1902 und 1903 war er aktives Mitglied des Zentrums der Schönen Künste des Athenaeums von Sevilla. Er war sowohl Illustrator als auch Maler und arbeitete in dieser Disziplin mit der Wochenzeitschrift "Blanco y Negro" und auch mit "La Ilustración Artística" zusammen. García y Rodríguez ist derzeit unter anderem im Prado-Museum (sein Werk ist im Stadtmuseum von Málaga hinterlegt), im Nationalmuseum von Havanna, im Museum der Schönen Künste von Sevilla und im Museum Thyssen-Bornemisza vertreten.