Null EMILIO SÁNCHEZ PERRIER (Sevilla, 1855 - Granada, 1907).

"Blick auf die Car…
Beschreibung

EMILIO SÁNCHEZ PERRIER (Sevilla, 1855 - Granada, 1907). "Blick auf die Cartuja-Fabrik vom Guadalquivir aus". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 44 x 75 cm. Das Motiv der Stadt Sevilla, die sich in der Ferne aus den Wassern des Guadalquivir erhebt, wurde von Emilio Sanchez Perrier bei zahlreichen Gelegenheiten aufgegriffen. Auf diesem herrlichen Gemälde ist das Profil der Türme von La Cartuja vor einem sanft schillernden Himmel im Licht des Sonnenuntergangs zu sehen. Das Wasser des Flusses fließt in harmonischen Kontrapunkten von Grau und Glaukos. Sánchez Perriers Werk konzentriert sich auf die Malerei von Landschaften und Wasserszenen. Sein Stil entwickelte sich von der mystischen Postromantik der andalusischen Schule des frühen 19. Jahrhunderts zum leuchtenden Realismus von Barbizon und den frühen Impressionisten. Zusammen mit dem Sevillaner Luis Jiménez Aranda, den er besuchte, als er sich in Pontoise niederließ, waren sie die wichtigsten spanischen Landschaftsmaler, die in den achtziger Jahren in Paris tätig waren. In dem hier gezeigten Werk ist der Einfluss der Schule von Barbizon spürbar, obwohl seine Technik sorgfältiger und seine Atmosphäre leuchtender ist. Der Maler und Aquarellist beschäftigte sich am liebsten mit Landschaften und orientalischen Themen. Er begann seine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Sevilla, wo er Schüler von Joaquín Domínguez Bécquer und Eduardo Cano sowie von Carlos de Haes war, und später an der Schule San Fernando in Madrid. Später zog er nach Paris, um seine Kenntnisse zu erweitern, und trat in die Werkstatt von Auguste Boulard ein. Er kam in Kontakt mit der Schule von Barbizon und besuchte die Werkstätten von Jean-Léon Gérôme und Felix Ziem. Er widmet sich der naturgetreuen Darstellung der Landschaften von Fontainebleau und Barbizon und stellt an der Royal Academy in London und im Pariser Salon aus. 1890 kehrt er nach Spanien zurück und gründet eine Kolonie von Landschaftsmalern in Alcalá de Guadaira in der Provinz Sevilla. Er reist häufig nach Granada, wo er mit Martín Rico zusammenarbeitet. Er war Kommandeur des Ordens von Isabella der Katholischen, Mitglied der Allgemeinen Französischen Gesellschaft der Schönen Künste und der Akademie der Schönen Künste von Sevilla. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter die ehrenvolle Erwähnung auf dem Pariser Salon von 1886, die Goldmedaille auf der Ausstellung von Cádiz 1879 und die zweite Medaille auf der Nationalen Ausstellung von 1890 und der Weltausstellung von Paris 1889. Er ist im Prado-Museum, den Museen der Schönen Künste von Málaga und Sevilla, dem Boston Harbor Museum, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Camille Pissarro von Pontoise (Frankreich) und in Sammlungen wie der Carmen Thyssen-Bornemisza, der Antonio Plata, der Mariano Bellver, der Valentín Carrasco, El Monte und der Londoner M. Newman und MacConnal-Mason, neben vielen anderen, vertreten.

85 

EMILIO SÁNCHEZ PERRIER (Sevilla, 1855 - Granada, 1907). "Blick auf die Cartuja-Fabrik vom Guadalquivir aus". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 44 x 75 cm. Das Motiv der Stadt Sevilla, die sich in der Ferne aus den Wassern des Guadalquivir erhebt, wurde von Emilio Sanchez Perrier bei zahlreichen Gelegenheiten aufgegriffen. Auf diesem herrlichen Gemälde ist das Profil der Türme von La Cartuja vor einem sanft schillernden Himmel im Licht des Sonnenuntergangs zu sehen. Das Wasser des Flusses fließt in harmonischen Kontrapunkten von Grau und Glaukos. Sánchez Perriers Werk konzentriert sich auf die Malerei von Landschaften und Wasserszenen. Sein Stil entwickelte sich von der mystischen Postromantik der andalusischen Schule des frühen 19. Jahrhunderts zum leuchtenden Realismus von Barbizon und den frühen Impressionisten. Zusammen mit dem Sevillaner Luis Jiménez Aranda, den er besuchte, als er sich in Pontoise niederließ, waren sie die wichtigsten spanischen Landschaftsmaler, die in den achtziger Jahren in Paris tätig waren. In dem hier gezeigten Werk ist der Einfluss der Schule von Barbizon spürbar, obwohl seine Technik sorgfältiger und seine Atmosphäre leuchtender ist. Der Maler und Aquarellist beschäftigte sich am liebsten mit Landschaften und orientalischen Themen. Er begann seine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Sevilla, wo er Schüler von Joaquín Domínguez Bécquer und Eduardo Cano sowie von Carlos de Haes war, und später an der Schule San Fernando in Madrid. Später zog er nach Paris, um seine Kenntnisse zu erweitern, und trat in die Werkstatt von Auguste Boulard ein. Er kam in Kontakt mit der Schule von Barbizon und besuchte die Werkstätten von Jean-Léon Gérôme und Felix Ziem. Er widmet sich der naturgetreuen Darstellung der Landschaften von Fontainebleau und Barbizon und stellt an der Royal Academy in London und im Pariser Salon aus. 1890 kehrt er nach Spanien zurück und gründet eine Kolonie von Landschaftsmalern in Alcalá de Guadaira in der Provinz Sevilla. Er reist häufig nach Granada, wo er mit Martín Rico zusammenarbeitet. Er war Kommandeur des Ordens von Isabella der Katholischen, Mitglied der Allgemeinen Französischen Gesellschaft der Schönen Künste und der Akademie der Schönen Künste von Sevilla. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter die ehrenvolle Erwähnung auf dem Pariser Salon von 1886, die Goldmedaille auf der Ausstellung von Cádiz 1879 und die zweite Medaille auf der Nationalen Ausstellung von 1890 und der Weltausstellung von Paris 1889. Er ist im Prado-Museum, den Museen der Schönen Künste von Málaga und Sevilla, dem Boston Harbor Museum, dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, dem Camille Pissarro von Pontoise (Frankreich) und in Sammlungen wie der Carmen Thyssen-Bornemisza, der Antonio Plata, der Mariano Bellver, der Valentín Carrasco, El Monte und der Londoner M. Newman und MacConnal-Mason, neben vielen anderen, vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TRIPTYCH DER "JUNGFRAU DER BIRNE" - Fray Juan Sánchez Cotán (Orgaz, Toledo, 1560-Granada, 1627) - Grenada Manieristische Schule des späten 16. Templum freut sich, dem nationalen und internationalen Kunstauktionsmarkt zum ersten Mal ein wahres Juwel in Form eines tragbaren Miniatur-Triptychons präsentieren zu können, das exquisit in Öl auf Kupfer gemalt und an der Außenseite reich mit linearen Knochen- und Ebenholzintarsien verziert ist. Das Triptychon stellt aufgrund seiner herausragenden Qualität und seiner geringen Größe einen wahren künstlerischen Meilenstein dar, bei dem der künstlerische Kanon des späten Manierismus und der Übergang zum Barock von Granada perfekt miteinander verschmelzen und ineinandergreifen. Gemalt in Öl auf Kupfer, mit drei Blättern, in der Mitte eine exquisite Jungfrau von La Pera mit einer mütterlichen und liebevollen Geste, die das Jesuskind in ihrem Schoß hält, für die die hier geschriebenen Worte zu kurz greifen, sehr kurz zu der Zeit. um die erhabene, zarte und raffinierte Linie zu beschreiben, die der Meister Fray Juan Sánchez Cotán (Orgaz, Toledo, 1560-Granada, 1627) verwendete. Auf der linken Seite sieht der Betrachter einen prächtigen Christus, den Schmerzensmann, der an die Säule gefesselt ist, und schließlich auf der rechten Seite eine mehr als hervorragende Magdalena Penitente, ebenfalls ein Werk desselben Autors, die in Tränen gebadet ist und traurig auf ein lächelndes und lächelndes Gotteskind blickt, das mit glücklichem Blick von seiner himmlischen Mutter eingewickelt wird, ohne seine endgültige Bestimmung am Kreuz als Erlöser der Menschheit zu kennen. Bibliographische Angaben: Orozco Díaz, Emilio (1993). Der Malerbruder Juan Sánchez Cotán. Universität von Granada. ISBN 9788433817600. Offene Maße: 33 x 21 cm, geschlossene Maße: 21 x 16,5 cm. Provenienz: bedeutende Privatsammlung aus Barcelona, bisher unveröffentlichtes Stück auf dem Kunstmarkt und nationalen Auktionen.