Null PEDRO BORRELL DEL CASO (Puigcerdà, 1835 - Barcelona, 1910).

"Im Atelier de…
Beschreibung

PEDRO BORRELL DEL CASO (Puigcerdà, 1835 - Barcelona, 1910). "Im Atelier des Malers". Öl auf Platte. Signiert in der oberen rechten Ecke. Maße: 60 x 73 cm; 85 x 98 (Rahmen). Der Maler, Zeichner, Aquarellist und Pädagoge Pere Borrell wurde in der Schule von La Lonja in Barcelona ausgebildet und entwickelte ein Werk, das sich auf die Landschaft konzentrierte und direkt von der Natur inspiriert war. Als kämpferischer Realist vermittelte er seinen Schülern seine Kunstauffassung und seine Technik des Malens nach dem Leben. Zweimal lehnte er eine Professur in La Lonja ab und gründete schließlich 1868 seine eigene private Akademie, in der mehr als dreißig Jahre lang Künstler wie Román Ribera, Ricard Canals, Josep Maria Sert, Adrià Gual, Mariano Pidelaserra und Xavier Nogués, um nur einige zu nennen, ausgebildet wurden. Borrell nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen in Barcelona, Madrid und Paris teil. Er war ein großer Porträtist, nüchtern und direkt, pflegte aber auch die Landschafts-, Religions- und Genremalerei, deren Stil von den Nazarenern beeinflusst ist. Derzeit ist er in der Sammlung der Bank von Spanien, dem MACBA und dem Cerdà de Pugicerdà vertreten.

75 

PEDRO BORRELL DEL CASO (Puigcerdà, 1835 - Barcelona, 1910). "Im Atelier des Malers". Öl auf Platte. Signiert in der oberen rechten Ecke. Maße: 60 x 73 cm; 85 x 98 (Rahmen). Der Maler, Zeichner, Aquarellist und Pädagoge Pere Borrell wurde in der Schule von La Lonja in Barcelona ausgebildet und entwickelte ein Werk, das sich auf die Landschaft konzentrierte und direkt von der Natur inspiriert war. Als kämpferischer Realist vermittelte er seinen Schülern seine Kunstauffassung und seine Technik des Malens nach dem Leben. Zweimal lehnte er eine Professur in La Lonja ab und gründete schließlich 1868 seine eigene private Akademie, in der mehr als dreißig Jahre lang Künstler wie Román Ribera, Ricard Canals, Josep Maria Sert, Adrià Gual, Mariano Pidelaserra und Xavier Nogués, um nur einige zu nennen, ausgebildet wurden. Borrell nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen in Barcelona, Madrid und Paris teil. Er war ein großer Porträtist, nüchtern und direkt, pflegte aber auch die Landschafts-, Religions- und Genremalerei, deren Stil von den Nazarenern beeinflusst ist. Derzeit ist er in der Sammlung der Bank von Spanien, dem MACBA und dem Cerdà de Pugicerdà vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PERE YSERN ALIÉ (Barcelona, 1875 - 1946). "Serra Tramontana, Mallorca", ca. 1920. Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 54 x 65 cm. Pere Ysern Alié war Schüler von Pere Borrell del Caso in dessen Akademie, wo er zusammen mit Ramón Riera die Keimzelle der Gruppe "El Rovell de l'Ou" bildete. 1894 wurde er zum ersten Mal auf der Allgemeinen Ausstellung der Schönen Künste in Barcelona ausgestellt, und 1896 reiste er nach Rom, wo er zwei Jahre lang blieb und seine Ausbildung bei Ramón Tusquets vervollständigte. Nach seiner Rückkehr nach Barcelona im Jahr 1898 nahm er an der Städtischen Ausstellung der Schönen Künste teil. Im folgenden Jahr ließ er sich in Paris nieder, wo er 1900 auf dem Salon des Artistes Français ausstellte. Auch am Salon des Indépendants nahm er regelmäßig teil. Ein deutliches Zeichen für seinen internationalen Erfolg war seine Teilnahme an der Internationalen Ausstellung von Sankt Petersburg im Jahr 1901, wo der Zar von Russland eines seiner Bilder kaufte. Er ließ sich in Paris nieder und besuchte gelegentlich Barcelona, wo er 1901 und 1903 in der Sala Parés ausstellte und 1905 an der Kollektivausstellung der Vereinigung der katalanischen Maler und Bildhauer teilnahm. Im Jahr 1927 kehrte er nach Spanien zurück, und von da an nahm er ständig an Wettbewerben in Barcelona und Katalonien teil, und seine Malerei wurde schließlich auch in unserem Land geschätzt. Heute ist er vor allem im MACBA vertreten, aber auch im Musée du Luxembourg in Paris, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, in der Stiftung La Caixa und in verschiedenen Privatsammlungen.