Null JOSÉ MIRABENT GATELL (Barcelona, 1831 - 1899).

"Stillleben mit Früchten".
…
Beschreibung

JOSÉ MIRABENT GATELL (Barcelona, 1831 - 1899). "Stillleben mit Früchten". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Größe: 80 x 107 cm; 99 x 125 cm (Rahmen). José Mirabent bietet uns mit diesem Gemälde ein herrliches Früchtestillleben von zarter Eleganz und akzentuiertem Naturalismus. Er fängt die Trauben, Pflaumen und Pfirsiche mit großer Präzision und die Weinblätter mit botanischer Genauigkeit ein, indem er die Details wiedergibt, ohne jedoch das Licht und die Atmosphäre zu vernachlässigen, wobei er eine große Beherrschung der Farbe und der Lasuren demonstriert. José Mirabent studierte an der Schule La Lonja in Barcelona, wo er Schüler von Pablo Milá Fontanals, Claudio Lorenzale und Segismundo Ribó war, von denen er von der Ästhetik der Nazarener beeinflusst wurde. 1855 trat er als Assistent in die oben genannte Schule ein und wurde 1872 Lehrer für dekorative Malerei, Textilien und Drucke. In seinen ersten Jahren kann er als romantischer Maler im nazarenischen Stil seiner Meister betrachtet werden und malte hauptsächlich Porträts und Stillleben mit Blumen und Früchten. Später spezialisierte er sich auf die Innendekoration, eine Tätigkeit, bei der seine Werke für das Gran Teatre del Liceu und die Universität von Barcelona, das Balaguer-Museum in Vilanova i la Geltrú und die Kirchen von Buen Suceso, die Salesas Reales und das Kloster der Madres Reparadoras in Madrid besonders hervorzuheben sind. Mit seinen Blumen- und Obstbildern nahm er an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste in Madrid teil und gewann mehrere Preise: eine ehrenvolle Erwähnung bei den Ausstellungen von 1856 und 1858, eine dritte Medaille bei den Ausstellungen von 1860 und 1867 und eine Auszeichnung im Jahr 1871. Auf der Weltausstellung in Barcelona 1888 wurde er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Als Porträtmaler porträtierte er u. a. Pablo Piferrer, Ramón Anglasells und Joaquín Rey Esteve. Im Jahr 1892 nahm er am ersten Festival der Moderne teil. Er ist im MNAC, im Museo del Prado, im Museo de Arte Moderno und im Museo Romántico in Madrid, in der Real Academia de Sant Jordi, im Ateneo und in der Galería de Catalanes Ilustres in Barcelona etc. vertreten.

63 

JOSÉ MIRABENT GATELL (Barcelona, 1831 - 1899). "Stillleben mit Früchten". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Größe: 80 x 107 cm; 99 x 125 cm (Rahmen). José Mirabent bietet uns mit diesem Gemälde ein herrliches Früchtestillleben von zarter Eleganz und akzentuiertem Naturalismus. Er fängt die Trauben, Pflaumen und Pfirsiche mit großer Präzision und die Weinblätter mit botanischer Genauigkeit ein, indem er die Details wiedergibt, ohne jedoch das Licht und die Atmosphäre zu vernachlässigen, wobei er eine große Beherrschung der Farbe und der Lasuren demonstriert. José Mirabent studierte an der Schule La Lonja in Barcelona, wo er Schüler von Pablo Milá Fontanals, Claudio Lorenzale und Segismundo Ribó war, von denen er von der Ästhetik der Nazarener beeinflusst wurde. 1855 trat er als Assistent in die oben genannte Schule ein und wurde 1872 Lehrer für dekorative Malerei, Textilien und Drucke. In seinen ersten Jahren kann er als romantischer Maler im nazarenischen Stil seiner Meister betrachtet werden und malte hauptsächlich Porträts und Stillleben mit Blumen und Früchten. Später spezialisierte er sich auf die Innendekoration, eine Tätigkeit, bei der seine Werke für das Gran Teatre del Liceu und die Universität von Barcelona, das Balaguer-Museum in Vilanova i la Geltrú und die Kirchen von Buen Suceso, die Salesas Reales und das Kloster der Madres Reparadoras in Madrid besonders hervorzuheben sind. Mit seinen Blumen- und Obstbildern nahm er an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste in Madrid teil und gewann mehrere Preise: eine ehrenvolle Erwähnung bei den Ausstellungen von 1856 und 1858, eine dritte Medaille bei den Ausstellungen von 1860 und 1867 und eine Auszeichnung im Jahr 1871. Auf der Weltausstellung in Barcelona 1888 wurde er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Als Porträtmaler porträtierte er u. a. Pablo Piferrer, Ramón Anglasells und Joaquín Rey Esteve. Im Jahr 1892 nahm er am ersten Festival der Moderne teil. Er ist im MNAC, im Museo del Prado, im Museo de Arte Moderno und im Museo Romántico in Madrid, in der Real Academia de Sant Jordi, im Ateneo und in der Galería de Catalanes Ilustres in Barcelona etc. vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSÉ MIRABENT GATELL (Barcelona, 1831 - 1899). "Obst-Stillleben". Öl auf Karton. Signiert in der rechten unteren Ecke. Der Rahmen fehlt. Maße: 36 x 45 cm; 49 x 58 cm (Rahmen). José Mirabent studierte an der Schule von La Lonja in Barcelona, wo er Schüler von Pablo Milá Fontanals, Claudio Lorenzale und Segismundo Ribó war, von denen er den Einfluss der Nazarener-Ästhetik erhielt. Im Jahr 1855 trat er als Assistent in die genannte Schule ein und erhielt 1872 den Titel eines Professors für dekorative Malerei, Stoffe und Drucke. In seiner ersten Periode kann er als romantischer Maler betrachtet werden, der der nazarenischen Linie seiner Meister anhing, und er malte hauptsächlich Porträts und Stillleben mit Blumen und Früchten. Später spezialisierte er sich auf die Innendekoration, eine Tätigkeit, bei der seine Arbeiten für das Gran Teatro del Liceo und die Universität von Barcelona, das Balaguer-Museum in Vilanova i la Geltrú und die Madrider Kirchen Buen Suceso, Salesas Reales und das Kloster der Madres Reparadoras besonders hervorzuheben sind. Mit seinen Gemälden von Blumen und Früchten nahm er an den Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste in Madrid teil und erhielt mehrere Preise: eine ehrenvolle Erwähnung bei den Ausstellungen von 1856 und 1858, eine dritte Medaille bei den Ausstellungen von 1860 und 1867 und eine Auszeichnung im Jahr 1871. Auf der Weltausstellung in Barcelona 1888 wurde er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Als Porträtmaler porträtierte er u. a. Pablo Piferrer, Ramón Anglasells und Joaquín Rey Esteve. Im Jahr 1892 nahm er am Ersten Festival der Moderne teil. Er ist im MNAC, im Prado-Museum, im Museum für Moderne Kunst und im Romantischen Museum in Madrid, in der Königlichen Akademie Sant Jordi, im Ateneo und in der Galerie der berühmten Katalanen in Barcelona usw. zahlreich vertreten.