Null SEGUNDO MATILLA MARINA (Madrid, 1862 - Teià, Barcelona, 1937).

"Marina".

…
Beschreibung

SEGUNDO MATILLA MARINA (Madrid, 1862 - Teià, Barcelona, 1937). "Marina". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 60 x 100 cm; 76 x 116 cm (Rahmen). Obwohl er in Madrid geboren wurde, wurde Matilla in Barcelona ausgebildet und entwickelte dort seine Karriere. Er studierte an der Schule der Schönen Künste in Barcelona unter der Leitung von Antonio Caba. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, wie z. B. an der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1891, 1894, 1896 und 1898 (1891 erhielt er eine lobende Erwähnung), an den Kunstausstellungen derselben Stadt 1918 und 1919 und am Pariser Salon von 1897. Im selben Jahr erhielt er eine ehrenvolle Erwähnung auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Zu seinen Einzelausstellungen gehören die im Salón Vilches in Madrid (1915) und in Barcelona in den Galerien Sala Parés (1914) und Pallarés (1942), letztere eine posthume Ehrung. Mehrere seiner dort ausgestellten Werke wurden vom Museum für Moderne Kunst in Madrid angekauft, und viele andere wurden nach Amerika exportiert. Mit seinen Landschaften des Empordà, von Camprodón, Port de la Selva und Cadaqués erlangte er großen Erfolg bei Publikum und Kritik. Segundo Matilla war ein hervorragender Maler, der alle Genres beherrschte. Er war ein großer Landschaftsmaler und Segler, malte Porträts von hoher Qualität, vor allem von Persönlichkeiten aus der Welt des Showbusiness, und auch seine Blumenbilder und Stillleben wurden sehr geschätzt. Seine Gemälde mit Stierkampfmotiven, die er mit großer Spontaneität und voller Bewegung malte, zeugen von seiner großen Vorliebe für die Kunst der Cúchares. Er malte stets völlig verständlich und ohne jegliche reflexive Verkomplizierung, wobei er alle künstlerischen Strömungen seiner Zeit völlig ignorierte. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen, wie dem bereits erwähnten Museum für zeitgenössische Kunst in Madrid, dem Prado-Museum, dem Museum Pablo Gargallo in Zaragoza und dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, sowie in bedeutenden internationalen Privatsammlungen.

38 

SEGUNDO MATILLA MARINA (Madrid, 1862 - Teià, Barcelona, 1937). "Marina". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 60 x 100 cm; 76 x 116 cm (Rahmen). Obwohl er in Madrid geboren wurde, wurde Matilla in Barcelona ausgebildet und entwickelte dort seine Karriere. Er studierte an der Schule der Schönen Künste in Barcelona unter der Leitung von Antonio Caba. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, wie z. B. an der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1891, 1894, 1896 und 1898 (1891 erhielt er eine lobende Erwähnung), an den Kunstausstellungen derselben Stadt 1918 und 1919 und am Pariser Salon von 1897. Im selben Jahr erhielt er eine ehrenvolle Erwähnung auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Zu seinen Einzelausstellungen gehören die im Salón Vilches in Madrid (1915) und in Barcelona in den Galerien Sala Parés (1914) und Pallarés (1942), letztere eine posthume Ehrung. Mehrere seiner dort ausgestellten Werke wurden vom Museum für Moderne Kunst in Madrid angekauft, und viele andere wurden nach Amerika exportiert. Mit seinen Landschaften des Empordà, von Camprodón, Port de la Selva und Cadaqués erlangte er großen Erfolg bei Publikum und Kritik. Segundo Matilla war ein hervorragender Maler, der alle Genres beherrschte. Er war ein großer Landschaftsmaler und Segler, malte Porträts von hoher Qualität, vor allem von Persönlichkeiten aus der Welt des Showbusiness, und auch seine Blumenbilder und Stillleben wurden sehr geschätzt. Seine Gemälde mit Stierkampfmotiven, die er mit großer Spontaneität und voller Bewegung malte, zeugen von seiner großen Vorliebe für die Kunst der Cúchares. Er malte stets völlig verständlich und ohne jegliche reflexive Verkomplizierung, wobei er alle künstlerischen Strömungen seiner Zeit völlig ignorierte. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen, wie dem bereits erwähnten Museum für zeitgenössische Kunst in Madrid, dem Prado-Museum, dem Museum Pablo Gargallo in Zaragoza und dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, sowie in bedeutenden internationalen Privatsammlungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SEGUNDO MATILLA MARINA (Madrid, 1862 - Teià, Barcelona, 1937). "Ländliche Ansicht mit Charakter", 14.3.1931. Öl auf Karton. Unsigniert. Datiert. Es stellt einige Mängel in der Malerei und in der Pappe. Maße: 14,5 x 17 cm; 33 x 36 cm (Rahmen). Obwohl er in Madrid geboren wurde, hat Matilla seine Ausbildung und Karriere in Barcelona gemacht. Er studierte an der Schule der Schönen Künste in Barcelona unter der Leitung von Antonio Caba. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, unter anderem an der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1891, 1894, 1896 und 1898 (1891 erhielt er eine lobende Erwähnung), an den Kunstausstellungen von Barcelona 1918 und 1919 und am Pariser Salon von 1897. Im selben Jahr erhielt er eine lobende Erwähnung auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Zu seinen Einzelausstellungen gehören die im Salón Vilches in Madrid (1915) und in Barcelona in den Galerien Sala Parés (1914) und Pallarés (1942), letztere eine posthume Hommage. Mehrere seiner dort ausgestellten Werke wurden vom Museum für Moderne Kunst in Madrid angekauft, und viele andere wurden nach Amerika exportiert. Seine Landschaften des Empordà, Camprodón, Port de la Selva und Cadaqués waren bei Publikum und Kritikern ein großer Erfolg. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen, wie dem bereits erwähnten Museum für zeitgenössische Kunst in Madrid, dem Prado-Museum, dem Museum Pablo Gargallo in Saragossa und dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, sowie in bedeutenden internationalen Privatsammlungen.

JOAQUÍM TERRUELLA MATILLA (Barcelona, 1891 - 1957). "Küstenlandschaft". Öl auf Karton. Signiert in der linken unteren Ecke. Größe: 24 x 27,5 cm; 41 x 45 cm (Rahmen). Joaquín Terruella, Neffe und Schüler von Segundo Matilla, war auch ein Schüler von Santiago Rusiñol. Mit diesem unternahm er 1923 eine Reise nach Italien und verbrachte auch einige Zeit in Aranjuez, wo er gemeinsam arbeitete. Er malte auch in Paris und Palma de Mallorca. Seine erste Einzelausstellung fand 1916 in der heute nicht mehr existierenden Galerie Goya in Barcelona statt. Von da an stellte er seine Werke in anderen Galerien Barcelonas wie Parés und Gaspar, aber auch in Paris, Madrid, Palma, Saragossa, Bordeaux und Biarritz aus. Seine letzte Ausstellung fand 1956 in der Sala Busquets in Barcelona statt. Seitdem waren seine Werke in verschiedenen Gruppen- und Sammelausstellungen zu sehen, wie zum Beispiel 1985 in der Sala Gothsland in Barcelona. 1993 stellte Ángeles Cortina in ihrer Galerie in Barcelona eine Reihe seiner Ölgemälde und Zeichnungen aus. Joaquín Terruella war im Grunde ein Landschaftsmaler im Gefolge des Impressionismus, der die katalanische Landschaft mit Zartheit und subtiler Transparenz wiedergab. Ein weiteres Lieblingsthema von Joaquín Terruella war der Stierkampf, und er arbeitete als Stierkampfillustrator für die Zeitschriften "El Día Gráfico" und "La Noche". Er malte auch Szenen von Zigeunern und Konzertcafés. Seine Werke werden im Museum für Zeitgenössische Kunst in Barcelona, im Museum für Zeitgenössische Kunst in Madrid und im Provinzialmuseum von Lugo aufbewahrt.

SEGUNDO MATILLA MARINA (Madrid, 1862 - Teià, Barcelona, 1937). "Küstenszene in Vilanova y la Geltrú". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Befindet sich auf der Rückseite. Präsentiert Restaurierungen. Maße: 60 x 100 cm; 73,5 x 114,5 cm (Rahmen). Obwohl er in Madrid geboren wurde, wurde Matilla in Barcelona ausgebildet und entwickelte dort seine Karriere. Er studierte Bildende Kunst an der Lonja de Barcelona unter der Leitung von Antonio Caba. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, so an der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1891, 1894, 1896 und 1898 (1891 erhielt er eine lobende Erwähnung), an den Kunstausstellungen derselben Stadt 1918 und 1919 und am Pariser Salon von 1897. Im selben Jahr erhielt er eine lobende Erwähnung auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Zu seinen Einzelausstellungen gehören die im Salón Vilches in Madrid (1915) und in Barcelona in den Galerien Sala Parés (1914) und Pallarés (1942), letztere eine posthume Ehrung. Mehrere seiner dort ausgestellten Werke wurden vom Museum für Moderne Kunst in Madrid angekauft, und viele andere wurden nach Amerika exportiert. Mit seinen Landschaften des Empordà, von Camprodón, Port de la Selva und Cadaqués erlangte er großen Erfolg bei Publikum und Kritik. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen, wie dem bereits erwähnten Museum für zeitgenössische Kunst in Madrid, dem Prado-Museum, dem Museum Pablo Gargallo in Zaragoza und dem Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, sowie in bedeutenden internationalen Privatsammlungen.