Null RICARDO URGELL CARRERAS (Barcelona, 1874 - 1924).

"Boote am Strand".

Öl a…
Beschreibung

RICARDO URGELL CARRERAS (Barcelona, 1874 - 1924). "Boote am Strand". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 60 x 104 cm; 76 x 120 cm (Rahmen). Ricardo Urgell Carreras, Sohn und Schüler des Landschaftsmalers Modesto Urgell, studierte an der Schule von La Lonja in Barcelona, wo er von Antonio Caba unterrichtet wurde. Schon in jungen Jahren zeichnete er sich durch seine Fähigkeit zur Komposition und Farbgebung aus. Außerdem erforschte er zusammen mit seinem Partner Anglada Camarasa die Möglichkeiten des künstlichen Lichts und installierte in seinem Atelier in Gràcia eine komplette Batterie elektrischer Beleuchtung für die Malerei. Sein Stil ging durch den Impressionismus und Postimpressionismus in einer ästhetischen Linie, und seine Werke sind von guter Ausführung und reicher Farbpalette. Seine Hauptthemen entstammen dem Alltagsleben: Theater, Kabaretts, Märkte usw., die er in realistischen Momentaufnahmen festhielt. Er beschäftigte sich auch mit Landschaften und, in seinen frühen Jahren, mit Figuren und Porträts. Ricardo Urgell war ab 1902 Professor an der Hochschule der Schönen Künste in Barcelona und gehörte der Künstlerischen und Literarischen Gesellschaft von Katalonien an, die 1900 von seinem Vater, Luis Graner und Enrique Galwey gegründet worden war. Diese Tatsache und seine Feindschaft mit dem Maler Isidro Nonell führten dazu, dass er am Rande der postmodernen Renovierungsgruppen blieb, obwohl seine Art zu malen ihn selbst zu einem Renovierer machte. 1899 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Sala Parés, wo er 1917 eine weitere Einzelausstellung veranstaltete. Im Laufe seiner Karriere nahm er auch an offiziellen Wettbewerben teil und wurde bei den Allgemeinen Ausstellungen der Schönen Künste in Barcelona (1896 und 1907), bei den Nationalen Ausstellungen in Madrid (1897, 1910, 1917 und 1920), in Buenos Aires (1910) und bei den Internationalen Ausstellungen in Brüssel (1909) und Barcelona (1911) ausgezeichnet, wobei er bei letzterer eine erste Medaille erhielt. Auch auf der Kunstausstellung von Barcelona 1923 wurde ihm ein Ehrensaal zugewiesen. Ricardo Urgell ist derzeit im MACBA stark vertreten.

37 

RICARDO URGELL CARRERAS (Barcelona, 1874 - 1924). "Boote am Strand". Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 60 x 104 cm; 76 x 120 cm (Rahmen). Ricardo Urgell Carreras, Sohn und Schüler des Landschaftsmalers Modesto Urgell, studierte an der Schule von La Lonja in Barcelona, wo er von Antonio Caba unterrichtet wurde. Schon in jungen Jahren zeichnete er sich durch seine Fähigkeit zur Komposition und Farbgebung aus. Außerdem erforschte er zusammen mit seinem Partner Anglada Camarasa die Möglichkeiten des künstlichen Lichts und installierte in seinem Atelier in Gràcia eine komplette Batterie elektrischer Beleuchtung für die Malerei. Sein Stil ging durch den Impressionismus und Postimpressionismus in einer ästhetischen Linie, und seine Werke sind von guter Ausführung und reicher Farbpalette. Seine Hauptthemen entstammen dem Alltagsleben: Theater, Kabaretts, Märkte usw., die er in realistischen Momentaufnahmen festhielt. Er beschäftigte sich auch mit Landschaften und, in seinen frühen Jahren, mit Figuren und Porträts. Ricardo Urgell war ab 1902 Professor an der Hochschule der Schönen Künste in Barcelona und gehörte der Künstlerischen und Literarischen Gesellschaft von Katalonien an, die 1900 von seinem Vater, Luis Graner und Enrique Galwey gegründet worden war. Diese Tatsache und seine Feindschaft mit dem Maler Isidro Nonell führten dazu, dass er am Rande der postmodernen Renovierungsgruppen blieb, obwohl seine Art zu malen ihn selbst zu einem Renovierer machte. 1899 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Sala Parés, wo er 1917 eine weitere Einzelausstellung veranstaltete. Im Laufe seiner Karriere nahm er auch an offiziellen Wettbewerben teil und wurde bei den Allgemeinen Ausstellungen der Schönen Künste in Barcelona (1896 und 1907), bei den Nationalen Ausstellungen in Madrid (1897, 1910, 1917 und 1920), in Buenos Aires (1910) und bei den Internationalen Ausstellungen in Brüssel (1909) und Barcelona (1911) ausgezeichnet, wobei er bei letzterer eine erste Medaille erhielt. Auch auf der Kunstausstellung von Barcelona 1923 wurde ihm ein Ehrensaal zugewiesen. Ricardo Urgell ist derzeit im MACBA stark vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen