Null RICARD CANALS LLAMBÍ (Barcelona, 1876 - 1931).

"Hafen".

Öl auf Platte.

S…
Beschreibung

RICARD CANALS LLAMBÍ (Barcelona, 1876 - 1931). "Hafen". Öl auf Platte. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 26 x 34 cm; 41 x 50 cm (Rahmen). Canals war Maler, Zeichner und Graveur und gehörte zusammen mit den Malern Nonell, Mir, Pichot und Vallmitjana zur "Colla del Safrà" (Safran-Gruppe, so genannt wegen ihrer besonderen Farbpalette). Er begann sein Studium an der Escuela de La Lonja in Barcelona, brach es aber bald darauf ab, um weiter auf der Straße zu malen. Als Freund von Isidre Nonell reisten sie 1896 gemeinsam nach Caldes de Boí und zogen im folgenden Jahr nach Paris. In der französischen Hauptstadt stellten sie beide mit großem Erfolg in der Galerie Chez Dosbourg aus. Nonell kehrte nach Barcelona zurück, und Canals arbeitete weiterhin für den Kunsthändler Durand-Ruel, den Händler der Impressionisten, der Künstler wie Corot, Monet und Pissarro vertrat. Zu dieser Zeit war er ein persönlicher Freund von Picasso, der seine Frau porträtierte. Er nimmt an den Französischen Salons von 1897 und 1898 teil sowie an der Ausstellung, die 1902 in der Durand-Ruel-Galerie in New York stattfindet. Im Jahr 1907 kehrte er endgültig nach Barcelona zurück, wo er den Vorsitz der Vereinigung Las Artes y los Artistas übernahm. Von da an unternahm er mehrere Reisen durch Spanien und besuchte Madrid, Sevilla und Granada. Von da an hatten seine Werke einen deutlich spanischen Einschlag, verbunden mit seiner modernen Sprache. Gerade diese spanische Thematik brachte ihm in Paris den größten Erfolg, obwohl er sich in seinen späteren Jahren zu einer Malerei entwickelte, die dem Noucentisme näher stand. Er zeichnete sich auch als Porträtist aus. Sein letztes bedeutendes Werk vor seinem frühen Tod war die Dekoration der Decke eines der Säle des Rathauses von Barcelona. Im Jahr 1933, zwei Jahre nach seinem Tod, widmete ihm die Sala Parés in Barcelona eine große Hommage-Ausstellung. Ein Großteil seines Werks wird im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien aufbewahrt, ist aber auch in den Sammlungen der Abtei von Montserrat, des Thyssen-Bornemisza-Museums und des Nationalmuseums der Schönen Künste in Chile vertreten.

16 

RICARD CANALS LLAMBÍ (Barcelona, 1876 - 1931). "Hafen". Öl auf Platte. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 26 x 34 cm; 41 x 50 cm (Rahmen). Canals war Maler, Zeichner und Graveur und gehörte zusammen mit den Malern Nonell, Mir, Pichot und Vallmitjana zur "Colla del Safrà" (Safran-Gruppe, so genannt wegen ihrer besonderen Farbpalette). Er begann sein Studium an der Escuela de La Lonja in Barcelona, brach es aber bald darauf ab, um weiter auf der Straße zu malen. Als Freund von Isidre Nonell reisten sie 1896 gemeinsam nach Caldes de Boí und zogen im folgenden Jahr nach Paris. In der französischen Hauptstadt stellten sie beide mit großem Erfolg in der Galerie Chez Dosbourg aus. Nonell kehrte nach Barcelona zurück, und Canals arbeitete weiterhin für den Kunsthändler Durand-Ruel, den Händler der Impressionisten, der Künstler wie Corot, Monet und Pissarro vertrat. Zu dieser Zeit war er ein persönlicher Freund von Picasso, der seine Frau porträtierte. Er nimmt an den Französischen Salons von 1897 und 1898 teil sowie an der Ausstellung, die 1902 in der Durand-Ruel-Galerie in New York stattfindet. Im Jahr 1907 kehrte er endgültig nach Barcelona zurück, wo er den Vorsitz der Vereinigung Las Artes y los Artistas übernahm. Von da an unternahm er mehrere Reisen durch Spanien und besuchte Madrid, Sevilla und Granada. Von da an hatten seine Werke einen deutlich spanischen Einschlag, verbunden mit seiner modernen Sprache. Gerade diese spanische Thematik brachte ihm in Paris den größten Erfolg, obwohl er sich in seinen späteren Jahren zu einer Malerei entwickelte, die dem Noucentisme näher stand. Er zeichnete sich auch als Porträtist aus. Sein letztes bedeutendes Werk vor seinem frühen Tod war die Dekoration der Decke eines der Säle des Rathauses von Barcelona. Im Jahr 1933, zwei Jahre nach seinem Tod, widmete ihm die Sala Parés in Barcelona eine große Hommage-Ausstellung. Ein Großteil seines Werks wird im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien aufbewahrt, ist aber auch in den Sammlungen der Abtei von Montserrat, des Thyssen-Bornemisza-Museums und des Nationalmuseums der Schönen Künste in Chile vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen