Null Barockes Kabinett aus orientalischer Fertigung, 18. Jahrhundert.

Nussbaumh…
Beschreibung

Barockes Kabinett aus orientalischer Fertigung, 18. Jahrhundert. Nussbaumholz. Mit Feingold beschlagen. Verfügt über einen Schlüssel. Leichte Mängel und Gebrauchsspuren. Es präsentiert einige Restaurierungen. Maße: 152 x 100 x 55 cm. Orientalischer Schrank, der jedoch für den europäischen Markt bestimmt ist. Dieses Möbelstück aus dem 18. Jahrhundert, das in Form und Dekoration an den klassizistischen Barockschrank angelehnt ist, weist verschiedene Einflüsse auf, die ihm Originalität verleihen. Das Möbelstück steht auf Cabriole-Beinen und Ballenfüßen auf einer Taille mit zwei Schubladen und öffnet sich mit zwei Türen, die zwei Einlegeböden beherbergen. Die wellenförmige, leicht überhängende Platte, die mit vergoldetem Filigranwerk in Rillen verziert ist, verleiht dem Ganzen eine architektonische Inspiration. Es handelt sich um ein orientalisches Stück, wie die feinen synthetischen Schnitzereien an den Beinen zeigen. Jahrhundert in Europa ihre Blütezeit erlebte, war diese Art von Beinen in China bereits seit der Antike bekannt und wurde später vom Rokoko übernommen. Die beiden Schubladen in der Taille sind mit vergoldeten Leisten versehen, die eine harmonische Symmetrie zwischen ihnen bilden.

174 

Barockes Kabinett aus orientalischer Fertigung, 18. Jahrhundert. Nussbaumholz. Mit Feingold beschlagen. Verfügt über einen Schlüssel. Leichte Mängel und Gebrauchsspuren. Es präsentiert einige Restaurierungen. Maße: 152 x 100 x 55 cm. Orientalischer Schrank, der jedoch für den europäischen Markt bestimmt ist. Dieses Möbelstück aus dem 18. Jahrhundert, das in Form und Dekoration an den klassizistischen Barockschrank angelehnt ist, weist verschiedene Einflüsse auf, die ihm Originalität verleihen. Das Möbelstück steht auf Cabriole-Beinen und Ballenfüßen auf einer Taille mit zwei Schubladen und öffnet sich mit zwei Türen, die zwei Einlegeböden beherbergen. Die wellenförmige, leicht überhängende Platte, die mit vergoldetem Filigranwerk in Rillen verziert ist, verleiht dem Ganzen eine architektonische Inspiration. Es handelt sich um ein orientalisches Stück, wie die feinen synthetischen Schnitzereien an den Beinen zeigen. Jahrhundert in Europa ihre Blütezeit erlebte, war diese Art von Beinen in China bereits seit der Antike bekannt und wurde später vom Rokoko übernommen. Die beiden Schubladen in der Taille sind mit vergoldeten Leisten versehen, die eine harmonische Symmetrie zwischen ihnen bilden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen