Null Chippendale Stil bureau dame / Büro Tisch, England, XVIII Jahrhundert.

In …
Beschreibung

Chippendale Stil bureau dame / Büro Tisch, England, XVIII Jahrhundert. In Mahagoni. Maße: 77 x 108 x 64 cm. Rokokotisch im Chippendale-Stil. Er hat einen geraden Grundriss und eine glatte Platte mit einer ledernen Tischdecke, die von einer Leiste eingefasst ist. Die Leiste ist mit dekorativen Einkerbungen verziert. Die Taille wird von zwei Schubladen mit eisernen Griffen getragen und steht auf vier schlanken Beinen mit Krallenfüßen. Die Schultern der schlanken Beine sind mit einer blattähnlichen, vegetabilen Schnitzerei verziert. Thomas Chippendale (1718-1779) war einer der bedeutendsten Dekorateure des Londoner Rokoko und in der Tat der Begründer des englischen Stils dieser Zeit. Der unter dem Namen Chippendale bekannte Stil entwickelte sich ab etwa 1750, und obwohl er in London um 1765 zu sinken begann, verbreitete er sich erst dann außerhalb der Hauptstadt, wo er für den Rest des Jahrhunderts eine große Verbreitung finden sollte. Der Chippendale-Stil setzt sich aus Elementen des französischen Rokoko, der Gotik und des chinesischen Stils zusammen, die entweder einzeln, alle zusammen oder nur zwei davon vermischt sind.

168 

Chippendale Stil bureau dame / Büro Tisch, England, XVIII Jahrhundert. In Mahagoni. Maße: 77 x 108 x 64 cm. Rokokotisch im Chippendale-Stil. Er hat einen geraden Grundriss und eine glatte Platte mit einer ledernen Tischdecke, die von einer Leiste eingefasst ist. Die Leiste ist mit dekorativen Einkerbungen verziert. Die Taille wird von zwei Schubladen mit eisernen Griffen getragen und steht auf vier schlanken Beinen mit Krallenfüßen. Die Schultern der schlanken Beine sind mit einer blattähnlichen, vegetabilen Schnitzerei verziert. Thomas Chippendale (1718-1779) war einer der bedeutendsten Dekorateure des Londoner Rokoko und in der Tat der Begründer des englischen Stils dieser Zeit. Der unter dem Namen Chippendale bekannte Stil entwickelte sich ab etwa 1750, und obwohl er in London um 1765 zu sinken begann, verbreitete er sich erst dann außerhalb der Hauptstadt, wo er für den Rest des Jahrhunderts eine große Verbreitung finden sollte. Der Chippendale-Stil setzt sich aus Elementen des französischen Rokoko, der Gotik und des chinesischen Stils zusammen, die entweder einzeln, alle zusammen oder nur zwei davon vermischt sind.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen