Null Valencianischer Bargueño, XVII Jahrhundert.

In Nussbaum.

Abmessungen: 172…
Beschreibung

Valencianischer Bargueño, XVII Jahrhundert. In Nussbaum. Abmessungen: 172 x 144 x 52 cm. Barock Bargueño. Es hat einen unteren Körper oder taquillón, geschlossen, hob auf Klauenfüße, die es vom Boden zu isolieren, bewahrt es vor Feuchtigkeit. Dieser untere Korpus besteht aus zwei Türen, die durch große Metallscharniere miteinander verbunden sind, und ist mit einem geschnitzten geometrischen Motiv verziert, das sich rhythmisch in den beiden Platten entwickelt. Der obere Korpus wird durch eine einzige Flügeltür mit Metallscharnieren und kunstvollen Metall-Schlüssellochgriffen mit einem stilisierten Pflanzenmotiv geschlossen. Nach dem Öffnen der Tür hat man Zugang zu zahlreichen Fächern und Schubladen unterschiedlicher Größe, die mit einem geometrischen Muster aus Rautenschnitzereien verziert sind. In der Mitte befindet sich eine kleine Kapelle mit Geheimfächern hinter den Pilastern. Der obere Teil des Schranks wird von einem Gebälk mit einem vorspringenden, profilierten Gesims gekrönt, dessen Vorderseite ebenfalls mit geometrischen Laubsägearbeiten verziert ist. In diesem Gebälk befindet sich wiederum eine verdeckte Ausziehschublade mit Metallgriffen.

153 

Valencianischer Bargueño, XVII Jahrhundert. In Nussbaum. Abmessungen: 172 x 144 x 52 cm. Barock Bargueño. Es hat einen unteren Körper oder taquillón, geschlossen, hob auf Klauenfüße, die es vom Boden zu isolieren, bewahrt es vor Feuchtigkeit. Dieser untere Korpus besteht aus zwei Türen, die durch große Metallscharniere miteinander verbunden sind, und ist mit einem geschnitzten geometrischen Motiv verziert, das sich rhythmisch in den beiden Platten entwickelt. Der obere Korpus wird durch eine einzige Flügeltür mit Metallscharnieren und kunstvollen Metall-Schlüssellochgriffen mit einem stilisierten Pflanzenmotiv geschlossen. Nach dem Öffnen der Tür hat man Zugang zu zahlreichen Fächern und Schubladen unterschiedlicher Größe, die mit einem geometrischen Muster aus Rautenschnitzereien verziert sind. In der Mitte befindet sich eine kleine Kapelle mit Geheimfächern hinter den Pilastern. Der obere Teil des Schranks wird von einem Gebälk mit einem vorspringenden, profilierten Gesims gekrönt, dessen Vorderseite ebenfalls mit geometrischen Laubsägearbeiten verziert ist. In diesem Gebälk befindet sich wiederum eine verdeckte Ausziehschublade mit Metallgriffen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen