Null Bedeutendes chinesisches Kabinett; Qing-Dynastie, ca. 1720-30.

Palisanderh…
Beschreibung

Bedeutendes chinesisches Kabinett; Qing-Dynastie, ca. 1720-30. Palisanderholz mit Perlmutt-Einlage. Maße: 141 x 152 x 56 cm. Eine wichtige chinesische Rechnung Schrank von höchster Qualität, aus der Qing-Dynastie (1644-1911), in der ersten Hälfte des 18. Die Struktur ist aus Palisander, von einfachen konvexen Formen organisiert und in der unteren Struktur geschnitzt, wo sie erscheinen, im Flachrelief geschnitzt, Masken und vollständige Figuren von Drachen. Die Vorderseite und die Seiten der Möbel sind reich mit klassischen Prozess Intarsien verziert, dass anstelle von Holz verwendet Stücke von Perlmutt einzeln geschnitten und eingebettet, um zarte Szenen von Landschaften mit Figuren zu komponieren. Einige Bereiche erscheinen auch ruhig, mit einem komplizierten abstrakten Design, das an organische Formen erinnert. Das Möbel hat eine symmetrische Struktur, die in drei Straßen organisiert ist, obwohl diese Dreiteilung im oberen Fries unterbrochen wird, wo sich die kleineren Kästen direkt über den Linien befinden, die die unteren Straßen definieren. Die zentrale Straße des Körpers ist in drei Ebenen organisiert, die wiederum: untere und obere mit teilweise geschlossenen Türen und schmale zentrale Körper, mit einer Schublade und zwei blinde Seitenwände, quadratische Form. Die Seitenstraßen sind untereinander gleich, mit großen Türen, die eine breite dekorative Oberfläche und Schubladen darunter bieten (die rechteckige Platte der Oberseite ist eine falsche Schublade, gehört zur Tür). Die Seiten des Möbels behalten diese strukturierte Organisation des Raumes bei, basierend auf miteinander verbundenen Rechtecken, obwohl es sich um blinde Paneele handelt. Diese Paneele sind ebenfalls mit Perlmutteinlegearbeiten verziert, die einfachere Motive, mit mehr Freiraum, Blumen und Insekten, typisch orientalisch, darstellen.

151 

Bedeutendes chinesisches Kabinett; Qing-Dynastie, ca. 1720-30. Palisanderholz mit Perlmutt-Einlage. Maße: 141 x 152 x 56 cm. Eine wichtige chinesische Rechnung Schrank von höchster Qualität, aus der Qing-Dynastie (1644-1911), in der ersten Hälfte des 18. Die Struktur ist aus Palisander, von einfachen konvexen Formen organisiert und in der unteren Struktur geschnitzt, wo sie erscheinen, im Flachrelief geschnitzt, Masken und vollständige Figuren von Drachen. Die Vorderseite und die Seiten der Möbel sind reich mit klassischen Prozess Intarsien verziert, dass anstelle von Holz verwendet Stücke von Perlmutt einzeln geschnitten und eingebettet, um zarte Szenen von Landschaften mit Figuren zu komponieren. Einige Bereiche erscheinen auch ruhig, mit einem komplizierten abstrakten Design, das an organische Formen erinnert. Das Möbel hat eine symmetrische Struktur, die in drei Straßen organisiert ist, obwohl diese Dreiteilung im oberen Fries unterbrochen wird, wo sich die kleineren Kästen direkt über den Linien befinden, die die unteren Straßen definieren. Die zentrale Straße des Körpers ist in drei Ebenen organisiert, die wiederum: untere und obere mit teilweise geschlossenen Türen und schmale zentrale Körper, mit einer Schublade und zwei blinde Seitenwände, quadratische Form. Die Seitenstraßen sind untereinander gleich, mit großen Türen, die eine breite dekorative Oberfläche und Schubladen darunter bieten (die rechteckige Platte der Oberseite ist eine falsche Schublade, gehört zur Tür). Die Seiten des Möbels behalten diese strukturierte Organisation des Raumes bei, basierend auf miteinander verbundenen Rechtecken, obwohl es sich um blinde Paneele handelt. Diese Paneele sind ebenfalls mit Perlmutteinlegearbeiten verziert, die einfachere Motive, mit mehr Freiraum, Blumen und Insekten, typisch orientalisch, darstellen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen