Null Ibis. Altes Ägypten. Ptolemäische Periode, 300 - 30 v. Chr.

Bronze.

Prove…
Beschreibung

Ibis. Altes Ägypten. Ptolemäische Periode, 300 - 30 v. Chr. Bronze. Provenienz: Privatsammlung, P.S., Schweiz, geboren 1946. Erworben in den 1980er Jahren. - David Ghezelbash, Paris. Erhaltungszustand: Guter Zustand. Es hat die Polychromie, wahrscheinlich vergoldet, auf der Oberfläche des Körpers aus Holz und Stuck verloren, wie durch die Spuren zu sehen ist. Maße: 11,5 x 17 x 6,5 cm (Skulptur); 21 x 15 x 9 x 9 cm (Sockel). Bronzeskulptur, die den heiligen Vogel des alten Ägyptens darstellt. Er ist ein Vogel, der mit dem Gott Tot in Verbindung gebracht wird, der ägyptischen Gottheit der Weisheit, der Schrift, der Musik, der Zaubersprüche und der Magie sowie ein Symbol des Mondes. In der Kunst wird er als Mann mit einem Ibis-Kopf dargestellt, der eine Feder oder eine Gabel und eine himmlische Schreibertafel trägt, um die Gedanken, Worte und Taten der Menschen aufzuschreiben und sie in seiner Waage zu wiegen. Er wurde auch mit einem der Elemente des menschlichen Wesens, dem Aj, in Verbindung gebracht, das wie das Licht des Körpers ist und durch diesen Vogel dargestellt wird. Die Bildhauerei der ptolemäischen Periode in Ägypten war durch eine Verschmelzung ägyptischer und griechischer Stile gekennzeichnet, was zu einem einzigartigen und unverwechselbaren künstlerischen Ausdruck führte.

135 

Ibis. Altes Ägypten. Ptolemäische Periode, 300 - 30 v. Chr. Bronze. Provenienz: Privatsammlung, P.S., Schweiz, geboren 1946. Erworben in den 1980er Jahren. - David Ghezelbash, Paris. Erhaltungszustand: Guter Zustand. Es hat die Polychromie, wahrscheinlich vergoldet, auf der Oberfläche des Körpers aus Holz und Stuck verloren, wie durch die Spuren zu sehen ist. Maße: 11,5 x 17 x 6,5 cm (Skulptur); 21 x 15 x 9 x 9 cm (Sockel). Bronzeskulptur, die den heiligen Vogel des alten Ägyptens darstellt. Er ist ein Vogel, der mit dem Gott Tot in Verbindung gebracht wird, der ägyptischen Gottheit der Weisheit, der Schrift, der Musik, der Zaubersprüche und der Magie sowie ein Symbol des Mondes. In der Kunst wird er als Mann mit einem Ibis-Kopf dargestellt, der eine Feder oder eine Gabel und eine himmlische Schreibertafel trägt, um die Gedanken, Worte und Taten der Menschen aufzuschreiben und sie in seiner Waage zu wiegen. Er wurde auch mit einem der Elemente des menschlichen Wesens, dem Aj, in Verbindung gebracht, das wie das Licht des Körpers ist und durch diesen Vogel dargestellt wird. Die Bildhauerei der ptolemäischen Periode in Ägypten war durch eine Verschmelzung ägyptischer und griechischer Stile gekennzeichnet, was zu einem einzigartigen und unverwechselbaren künstlerischen Ausdruck führte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen