Null ANTONIO GIOVANNI LANZIROTTI (Neapel, 1839 - Palermo, 1921).

"Die Lilien", …
Beschreibung

ANTONIO GIOVANNI LANZIROTTI (Neapel, 1839 - Palermo, 1921). "Die Lilien", ca. 1880. Skulptur aus gemeißeltem Marmor. Signiert: A. G. LANZIROTTI. Maße: 58 x 33 x 32,5 cm. Büste Skulptur, die die Modelle des achtzehnten Jahrhunderts Porträt folgt. Es ist notwendig, die Arbeit der floralen trepanning zu betonen, sowie der Schleife, die das Haar des Modells sammelt. Antonio Giovanni Lanzirotti ist der Künstler dieser bezaubernden Kreation. Auf seiner künstlerischen Reise zog Lanzirotti vom sonnigen Palermo in die reiche Kulturstadt Paris, wo er seine Kunst unter der Anleitung von Pollet perfektionierte. Sein Talent erregte die Aufmerksamkeit von Vittorio Emanuele II, der lebensgroße Skulpturen für den Palazzo Reale in Turin in Auftrag gab. Lanzirotti widmete sich nicht nur der Kunst, sondern engagierte sich auch als Patriot im Kampf für die Freiheit Italiens, was um 1870 zu seiner Inhaftierung führte. Nach seiner Freilassung kehrte er nach Paris zurück, wo er eines seiner bedeutendsten Werke, "Stella" (1880), präsentierte. Sein tiefes Wissen und seine Liebe zur Kunst führten ihn zum Kurator von Galerien und Museen im Königreich Italien, darunter der "Palazzo Ducale" in Urbino, die "Certosa di Pavia" und die "Galleria degli Uffizi" in Florenz. Lanzirottis Werke sind in der ganzen Welt berühmt, darunter "La Pensierosa", die im Louvre-Museum ausgestellt ist, und "La Griega". Die griechische Sklavin" schmückt den Louvre, und "Die griechische Sklavin" das Musée de Nice in Frankreich.

118 

ANTONIO GIOVANNI LANZIROTTI (Neapel, 1839 - Palermo, 1921). "Die Lilien", ca. 1880. Skulptur aus gemeißeltem Marmor. Signiert: A. G. LANZIROTTI. Maße: 58 x 33 x 32,5 cm. Büste Skulptur, die die Modelle des achtzehnten Jahrhunderts Porträt folgt. Es ist notwendig, die Arbeit der floralen trepanning zu betonen, sowie der Schleife, die das Haar des Modells sammelt. Antonio Giovanni Lanzirotti ist der Künstler dieser bezaubernden Kreation. Auf seiner künstlerischen Reise zog Lanzirotti vom sonnigen Palermo in die reiche Kulturstadt Paris, wo er seine Kunst unter der Anleitung von Pollet perfektionierte. Sein Talent erregte die Aufmerksamkeit von Vittorio Emanuele II, der lebensgroße Skulpturen für den Palazzo Reale in Turin in Auftrag gab. Lanzirotti widmete sich nicht nur der Kunst, sondern engagierte sich auch als Patriot im Kampf für die Freiheit Italiens, was um 1870 zu seiner Inhaftierung führte. Nach seiner Freilassung kehrte er nach Paris zurück, wo er eines seiner bedeutendsten Werke, "Stella" (1880), präsentierte. Sein tiefes Wissen und seine Liebe zur Kunst führten ihn zum Kurator von Galerien und Museen im Königreich Italien, darunter der "Palazzo Ducale" in Urbino, die "Certosa di Pavia" und die "Galleria degli Uffizi" in Florenz. Lanzirottis Werke sind in der ganzen Welt berühmt, darunter "La Pensierosa", die im Louvre-Museum ausgestellt ist, und "La Griega". Die griechische Sklavin" schmückt den Louvre, und "Die griechische Sklavin" das Musée de Nice in Frankreich.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen