Null Italienische Schule, möglicherweise aus dem 19. Jahrhundert. 

"Weiblicher …
Beschreibung

Italienische Schule, möglicherweise aus dem 19. Jahrhundert. "Weiblicher Kopf". Marmor. Maße: 43 x 17 x 22 cm. Diese Kopfskulptur ist von der klassischen Bildhauerei inspiriert und stellt wahrscheinlich Aphrodite dar. Die junge Dame hat ein heiteres Gesicht mit mandelförmigen Augen mit ausdrucksvollem Blick und leicht geschürzten Lippen. Die Frisur mit Locken und Mittelscheitel deutet darauf hin, dass sie sich an römischen Vorbildern orientiert, einer Kultur, die durch die Beherrschung des Porträts als Ausdruck von Wahrhaftigkeit und Status großen Ruhm erlangte. Die Römer brachten zwei wichtige Neuerungen in die Welt der Bildhauerei: das Porträt und das historische Relief, die es in der griechischen Welt nicht gab. Dennoch orientierten sie sich bei einem Großteil ihrer bildhauerischen Produktion an den griechischen Vorbildern, die in Rom mit der etruskischen Tradition kombiniert wurden. Nach den ersten Kontakten mit dem klassizistischen Griechenland über die Kolonien der Magna Graecia eroberten die Römer 212 v. Chr. Syrakus, eine reiche und bedeutende griechische Kolonie auf Sizilien, die mit zahlreichen hellenistischen Werken geschmückt war. Die Stadt wurde geplündert und ihre Kunstschätze nach Rom gebracht, wo der neue Stil dieser Werke bald die bis dahin vorherrschende etruskisch-römische Tradition ersetzte. Kurz darauf, im Jahr 133 v. Chr., erbte das Imperium das Königreich Pergamon, in dem es eine ursprüngliche und blühende Schule hellenistischer Bildhauerei gab. Der riesige Pergamonaltar, der "Gallus, der Selbstmord begeht" oder die dramatische Gruppe "Laokoon und seine Söhne" sind drei der wichtigsten Werke dieser hellenistischen Schule. Nach der Eroberung Griechenlands im Jahr 146 v. Chr. ließen sich die meisten griechischen Künstler in Rom nieder, und viele von ihnen widmeten sich der Anfertigung von Kopien griechischer Skulpturen, was damals in der Hauptstadt des Reiches sehr in Mode war.

116 

Italienische Schule, möglicherweise aus dem 19. Jahrhundert. "Weiblicher Kopf". Marmor. Maße: 43 x 17 x 22 cm. Diese Kopfskulptur ist von der klassischen Bildhauerei inspiriert und stellt wahrscheinlich Aphrodite dar. Die junge Dame hat ein heiteres Gesicht mit mandelförmigen Augen mit ausdrucksvollem Blick und leicht geschürzten Lippen. Die Frisur mit Locken und Mittelscheitel deutet darauf hin, dass sie sich an römischen Vorbildern orientiert, einer Kultur, die durch die Beherrschung des Porträts als Ausdruck von Wahrhaftigkeit und Status großen Ruhm erlangte. Die Römer brachten zwei wichtige Neuerungen in die Welt der Bildhauerei: das Porträt und das historische Relief, die es in der griechischen Welt nicht gab. Dennoch orientierten sie sich bei einem Großteil ihrer bildhauerischen Produktion an den griechischen Vorbildern, die in Rom mit der etruskischen Tradition kombiniert wurden. Nach den ersten Kontakten mit dem klassizistischen Griechenland über die Kolonien der Magna Graecia eroberten die Römer 212 v. Chr. Syrakus, eine reiche und bedeutende griechische Kolonie auf Sizilien, die mit zahlreichen hellenistischen Werken geschmückt war. Die Stadt wurde geplündert und ihre Kunstschätze nach Rom gebracht, wo der neue Stil dieser Werke bald die bis dahin vorherrschende etruskisch-römische Tradition ersetzte. Kurz darauf, im Jahr 133 v. Chr., erbte das Imperium das Königreich Pergamon, in dem es eine ursprüngliche und blühende Schule hellenistischer Bildhauerei gab. Der riesige Pergamonaltar, der "Gallus, der Selbstmord begeht" oder die dramatische Gruppe "Laokoon und seine Söhne" sind drei der wichtigsten Werke dieser hellenistischen Schule. Nach der Eroberung Griechenlands im Jahr 146 v. Chr. ließen sich die meisten griechischen Künstler in Rom nieder, und viele von ihnen widmeten sich der Anfertigung von Kopien griechischer Skulpturen, was damals in der Hauptstadt des Reiches sehr in Mode war.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen