Null "Cybele". Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20.

Kekse

Es…
Beschreibung

"Cybele". Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Kekse Es hat einige Mängel und leichte Risse. Abmessungen: 25 x 49 x 20 cm. Die Göttin Kybele, die Große Mutter, die aus der phrygischen Mythologie stammt und von Griechen und Römern übernommen wurde, ist hier in ihrem Wagen dargestellt, der von zwei Löwen mit Turteltäubchen gezogen wird. Es folgt stilistischen Modellen des französischen Neoklassizismus. Die Göttin mit dem idealisierten Antlitz schwingt eine Fackel und trägt ein kurzes, kunstvoll drapiertes Kleid. Eine dritte kleine Liebe bewacht eine der Seiten des Wagens. Die Keksgruppe ist dynamisch und anschaulich, sie erschafft sich selbst neu durch die Wiedergabe von Texturen und Qualitäten in jedem der Details. Die Löwen verkörpern Atalanta bzw. Hippomenes. Kybele galt als Verkörperung der fruchtbaren Erde, als Göttin und Beschützerin der Natur und der Tiere. Da ihre Gestalt in der griechischen Mythologie bereits von anderen Gottheiten verkörpert wurde, musste diese Göttin umgestaltet werden, um sie in die bestehenden Mythen zu integrieren, so dass viele Autoren sie mit Rhea, der Mutter der Götter, gleichsetzten. Ihre römische Entsprechung war Magna Mater, die Große Mutter oder Idaea mater ("Mutter von Ida"). Ihr Titel "Herrin der Tiere", den auch die minoische Muttergöttin trug, verrät ihre archaischen Wurzeln im Paläolithikum.

96 

"Cybele". Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Kekse Es hat einige Mängel und leichte Risse. Abmessungen: 25 x 49 x 20 cm. Die Göttin Kybele, die Große Mutter, die aus der phrygischen Mythologie stammt und von Griechen und Römern übernommen wurde, ist hier in ihrem Wagen dargestellt, der von zwei Löwen mit Turteltäubchen gezogen wird. Es folgt stilistischen Modellen des französischen Neoklassizismus. Die Göttin mit dem idealisierten Antlitz schwingt eine Fackel und trägt ein kurzes, kunstvoll drapiertes Kleid. Eine dritte kleine Liebe bewacht eine der Seiten des Wagens. Die Keksgruppe ist dynamisch und anschaulich, sie erschafft sich selbst neu durch die Wiedergabe von Texturen und Qualitäten in jedem der Details. Die Löwen verkörpern Atalanta bzw. Hippomenes. Kybele galt als Verkörperung der fruchtbaren Erde, als Göttin und Beschützerin der Natur und der Tiere. Da ihre Gestalt in der griechischen Mythologie bereits von anderen Gottheiten verkörpert wurde, musste diese Göttin umgestaltet werden, um sie in die bestehenden Mythen zu integrieren, so dass viele Autoren sie mit Rhea, der Mutter der Götter, gleichsetzten. Ihre römische Entsprechung war Magna Mater, die Große Mutter oder Idaea mater ("Mutter von Ida"). Ihr Titel "Herrin der Tiere", den auch die minoische Muttergöttin trug, verrät ihre archaischen Wurzeln im Paläolithikum.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen