Null "Venus pudica", frühes zwanzigstes Jahrhundert.

Skulptur aus Stuck.

Maße:…
Beschreibung

"Venus pudica", frühes zwanzigstes Jahrhundert. Skulptur aus Stuck. Maße: 80 x 27 x 35 cm. Skulptur in Bronze, in runder Masse gearbeitet, die eine Venus Puditia gerade aus dem Bad darstellt. Die Darstellung der Aphrodite nach dem Bad geht auf Praxiteles zurück, obwohl die Skulpturen dieses Autors die stehende Figur zeigten, die ihre Nacktheit mit beiden Armen verbarg, wie bei der kapitolinischen Venus. Die hockende Venus hingegen wurde vor allem in der neoklassischen Epoche populär, in der die griechischen Vorbilder mit relativer Freiheit neu interpretiert wurden. Die junge Frau faltet sich auf den Rücken, um ihr Schambein und ihren Busen zu bedecken, wobei sie eine anmutige Geste vollführt. Trotz der Idealisierung der Gesichtszüge gelingt es dem Autor, die Fleischlichkeit des Körpers und der Kurven mit naturalistischer Kühnheit zu vermitteln.

91 

"Venus pudica", frühes zwanzigstes Jahrhundert. Skulptur aus Stuck. Maße: 80 x 27 x 35 cm. Skulptur in Bronze, in runder Masse gearbeitet, die eine Venus Puditia gerade aus dem Bad darstellt. Die Darstellung der Aphrodite nach dem Bad geht auf Praxiteles zurück, obwohl die Skulpturen dieses Autors die stehende Figur zeigten, die ihre Nacktheit mit beiden Armen verbarg, wie bei der kapitolinischen Venus. Die hockende Venus hingegen wurde vor allem in der neoklassischen Epoche populär, in der die griechischen Vorbilder mit relativer Freiheit neu interpretiert wurden. Die junge Frau faltet sich auf den Rücken, um ihr Schambein und ihren Busen zu bedecken, wobei sie eine anmutige Geste vollführt. Trotz der Idealisierung der Gesichtszüge gelingt es dem Autor, die Fleischlichkeit des Körpers und der Kurven mit naturalistischer Kühnheit zu vermitteln.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen