Null Wiener Schule, ca. 1900. Nach dem Vorbild von FRANZ BERGMAN (1861-1936).

O…
Beschreibung

Wiener Schule, ca. 1900. Nach dem Vorbild von FRANZ BERGMAN (1861-1936). Orientalische Skulptur aus gemeißelter Bronze, teilweise vergoldet und kalt emailliert. Maße: 17 x 17 x 20 cm. Die Tradition der kleinen Wiener Bronzeskulptur reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, wobei Ende des Jahrhunderts bis zu fünfzig Künstler in der Hauptstadt ansässig waren. Mehrere Gießereien begannen, sich auf die sogenannte Kaltemailleurtechnik zu spezialisieren. Dabei werden mehrere Schichten auf die Rohbronze aufgetragen, was zu einer feinen, glänzenden und naturalistisch wirkenden Oberfläche führt. Es war jedoch wichtig, diese Schicht aufzutragen, wenn die Bronze noch heiß war, denn der Temperaturkontrast trug zur Beständigkeit der Farbe bei, die auf dem Metall haften blieb. Da sie nicht nach dem üblichen Verfahren gebrannt wurde, ist sie als "Kaltemailleur" bekannt geworden.

78 

Wiener Schule, ca. 1900. Nach dem Vorbild von FRANZ BERGMAN (1861-1936). Orientalische Skulptur aus gemeißelter Bronze, teilweise vergoldet und kalt emailliert. Maße: 17 x 17 x 20 cm. Die Tradition der kleinen Wiener Bronzeskulptur reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, wobei Ende des Jahrhunderts bis zu fünfzig Künstler in der Hauptstadt ansässig waren. Mehrere Gießereien begannen, sich auf die sogenannte Kaltemailleurtechnik zu spezialisieren. Dabei werden mehrere Schichten auf die Rohbronze aufgetragen, was zu einer feinen, glänzenden und naturalistisch wirkenden Oberfläche führt. Es war jedoch wichtig, diese Schicht aufzutragen, wenn die Bronze noch heiß war, denn der Temperaturkontrast trug zur Beständigkeit der Farbe bei, die auf dem Metall haften blieb. Da sie nicht nach dem üblichen Verfahren gebrannt wurde, ist sie als "Kaltemailleur" bekannt geworden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen