Null PIERRE LE FAGUAYS (Frankreich, 1892 - 1962).

"Ein Paar Hähne".

Aus Metall…
Beschreibung

PIERRE LE FAGUAYS (Frankreich, 1892 - 1962). "Ein Paar Hähne". Aus Metall, versilbert. Sockel aus schwarzem Marmor. Signiert auf dem Sockel. Präsentiert eine Absplitterung in den Marmor. Abmessungen: 23 x 65 x 11 cm. Pierre Le Faguays war ein vielseitiger und produktiver französischer Bildhauer, der vor allem in den 1920er und 1930er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1962 Werke des Art déco und der Avantgarde schuf. Besonders bekannt sind seine Tänzerinnen und jungen Nymphen oder Mädchen mit ausdrucksstarken Gesichtern und Haltungen und Bewegungen voller Anmut und Zartheit. Er machte seine Werke ab 1922 auf dem Pariser Salon bekannt, wo er 1927 mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Er spezialisierte sich auf kleine Skulpturen in Bronze, Holz, Stein und Bronze. Er war ein enger Freund von Max Le Verrier, in dessen Bronzegießerei er die meisten seiner Modelle herstellte. Er benutzte zwei Pseudonyme, "Fayral" und "Guerbe", die Namen seiner Frau bzw. seiner Mutter. Le Faguays erfreute sich zu seiner Zeit großer Beliebtheit dank der Originalität seiner Tänzerinnen, von denen viele von den Statuen von Tanagra (Griechenland) inspiriert waren.

67 

PIERRE LE FAGUAYS (Frankreich, 1892 - 1962). "Ein Paar Hähne". Aus Metall, versilbert. Sockel aus schwarzem Marmor. Signiert auf dem Sockel. Präsentiert eine Absplitterung in den Marmor. Abmessungen: 23 x 65 x 11 cm. Pierre Le Faguays war ein vielseitiger und produktiver französischer Bildhauer, der vor allem in den 1920er und 1930er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1962 Werke des Art déco und der Avantgarde schuf. Besonders bekannt sind seine Tänzerinnen und jungen Nymphen oder Mädchen mit ausdrucksstarken Gesichtern und Haltungen und Bewegungen voller Anmut und Zartheit. Er machte seine Werke ab 1922 auf dem Pariser Salon bekannt, wo er 1927 mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Er spezialisierte sich auf kleine Skulpturen in Bronze, Holz, Stein und Bronze. Er war ein enger Freund von Max Le Verrier, in dessen Bronzegießerei er die meisten seiner Modelle herstellte. Er benutzte zwei Pseudonyme, "Fayral" und "Guerbe", die Namen seiner Frau bzw. seiner Mutter. Le Faguays erfreute sich zu seiner Zeit großer Beliebtheit dank der Originalität seiner Tänzerinnen, von denen viele von den Statuen von Tanagra (Griechenland) inspiriert waren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen