Null Französische Schule, zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Louis XVI…
Beschreibung

Französische Schule, zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Louis XVI Stil Tasse. Marmor und vergoldeter Bronze. Maße: 70 x 35 x 27 cm. Cran Tasse oder Vase von Napoleon Zeit ganz aus marmoriertem Marmor und mit Bronze-Anwendungen eingerichtet. Das Stück steht auf einem Bronze-Sockel, auf dem ein kreisförmiger Fuß mit einer Bronze sogueada Guss verziert ruht, das gleiche Material, das die Geburt des Bauches als eine Hülle von kleinen Stielen gebildet deckt gearbeitet Blatt für Blatt. Das eiförmige Gefäß ist in Schulterhöhe mit zwei Ziegenköpfen mit kräftigen Hörnern, ausdrucksvollen Schnauzen und dichten Bärten verziert. Blumengirlanden verlaufen entlang des Bauches von Seite zu Seite der zoomorphen Köpfe. Das brünierte Gold der Bronzen harmoniert mit der natürlichen Schönheit des Marmors in Siena- und Ockertönen. Die Pflanzenmotive und die Fauna erinnern an den Gott Bacchus. Dem Ensemble gelingt es, die klassische Strenge zu bewahren und gleichzeitig Raum für die ornamentale Fantasie zu lassen, die dem Geschmack der bürgerlichen Kundschaft in der zweiten Hälfte des 19.

64 

Französische Schule, zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Louis XVI Stil Tasse. Marmor und vergoldeter Bronze. Maße: 70 x 35 x 27 cm. Cran Tasse oder Vase von Napoleon Zeit ganz aus marmoriertem Marmor und mit Bronze-Anwendungen eingerichtet. Das Stück steht auf einem Bronze-Sockel, auf dem ein kreisförmiger Fuß mit einer Bronze sogueada Guss verziert ruht, das gleiche Material, das die Geburt des Bauches als eine Hülle von kleinen Stielen gebildet deckt gearbeitet Blatt für Blatt. Das eiförmige Gefäß ist in Schulterhöhe mit zwei Ziegenköpfen mit kräftigen Hörnern, ausdrucksvollen Schnauzen und dichten Bärten verziert. Blumengirlanden verlaufen entlang des Bauches von Seite zu Seite der zoomorphen Köpfe. Das brünierte Gold der Bronzen harmoniert mit der natürlichen Schönheit des Marmors in Siena- und Ockertönen. Die Pflanzenmotive und die Fauna erinnern an den Gott Bacchus. Dem Ensemble gelingt es, die klassische Strenge zu bewahren und gleichzeitig Raum für die ornamentale Fantasie zu lassen, die dem Geschmack der bürgerlichen Kundschaft in der zweiten Hälfte des 19.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen